Zum Inhalt springen
(N)Onliner Atlas 2011

18 Millionen Deutsche ohne Internet

Für die überwiegende Mehrheit gehört das Internet längst zum Alltag, doch für knapp 18 Millionen Menschen über 14 Jahren ist das Web noch immer kein selbstverständliches Medium. Dies ergab die aktuelle Untersuchung »(N)Onliner Atlas« der Initiative D21.

Autor:Folker Lück • 11.7.2011 • ca. 1:00 Min

Junge Internetnutzerin: In der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen gibt es den »Offliner« kaum noch (Foto: monster.de)

Aufgrund eines Zuwachses von 2,7 Prozentpunkten nutzen inzwischen 74,7 Prozent der deutschen Bevölkerung das Internet. Damit sind erstmals knapp drei Viertel der Deutschen online. Der aktuelle »(N)Onliner Atlas« der Initiative D21 zeigt allerdings auch, dass für knapp 18 Millionen Menschen über 14 Jahren das Internet noch immer kein selbstverständliches Medium ist. Die Untersuchung folgert: Ohne gezielte Förderung der Offliner werden die Zuwachsraten in den nächsten Jahren weiter abnehmen. Seit Beginn der Messungen sinkt zudem kontinuierlich auch die Zahl derer, die in den kommenden zwölf Monaten erstmals das Internet nutzen wollen (Nutzungsplaner 2011: 3,3 Prozent, 2010: 3,8 Prozent).

Für die elfte Ausgabe des »(N)Onliner Atlas« führte TNS Infratest im Auftrag der Initiative D21 über 30.000 Interviews durch. Gefragt wurde nach Kriterien wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand oder Beschäftigung, die detaillierte Rückschlüsse auf die Internetnutzung in den einzelnen Bundesländern, Regierungsbezirken und Ortsgrößenklassen zulassen. Damit bietet die Studie einen ausführlichen Blick auf die momentanen Rahmenbedingungen für die digitale Gesellschaft in Deutschland.

Der typische Onliner ist im Durchschnitt eher männlich, 41,5 Jahre alt, ist berufstätig, lebt in einem Haushalt mit zwei bis drei Personen und hat ein Haushaltsnettoeinkommen von etwa 2.380 Euro. Der typische Offliner ist dagegen eher weiblich, 66,8 Jahre alt, ist nicht (mehr) berufstätig, lebt in einem Haushalt mit ein bis zwei Personen und hat ein Haushaltsnettoeinkommen von ca. 1.560 Euro.