AI Act versus AI Action

Asiatischer Markt für KI-Lösungen äußerst attraktiv

13. Dezember 2023, 7:00 Uhr | Jörg Schröper
Singapur wächst hoch hinaus – auch in Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (hier das Marina Bay Sands Hotel).
© Jörg Hesselink

Die Europäische Union ringt bekanntlich um eine Regulierung der Künstlichen Intelligenz. Nach der überraschenden Wende in den Trilog-Verhandlungen zwischen den drei europäischen Institutionen Rat, Parlament und Kommission, ist deren Ausgang wieder offen.

Eines ist für Jörg Hesselink, Gründer und CEO von DC Smarter, essenziell: Europa braucht weiterhin Handlungsspielraum für Innovation. Nur so gelinge es, mit globalen Entwicklungen Schritt zu halten. Warum die Bedingungen für Start-ups in Südost-Asien besonders innovationsfreundlich sind, zeigt die Reise der Singapore AI Market Discovery Class 2023-2 des German Accelerator Program, zu der DC Smarter eingeladen wurde. Während der neuntägigen Reise nach Singapore im Rahmen des Mentoring-Programms führte Jörg Hesselink zahlreiche Gespräche rund um künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Rechenzentren. Drei Grundvoraussetzungen in Hinblick auf die Nutzung innovativer Techniken wie der DC Vision Software zur Optimierung des Rechenzentrumsbetriebs fielen ihm dabei nach eigenen Angaben besonders ins Auge.

Effiziente digitale Prozesse sind weit fortgeschritten

Der hohe Grad der Digitalisierung sei in Singapur überall spürbar. Ein riesiger LED-Wasserfall, gigantische LED-Screens und ein komplett digitaler Einreiseprozess – schon die Ankunft am Flughafen in Singapur fühlte sich an wie eine Reise in die Zukunft, so Hesselink. „Als ich dann beim ersten Restaurantbesuch von einem Roboter überholt wurde, der gerade das Geschirr zum Spülen brachte, war klar, hier wird Innovation gelebt“, erklärte er weiter.

2014 gründete der Premierminister Singapurs Lee Hsien Hong die Smart Nation Group. Die öffentliche Verwaltung sollte mit der Digitalisierung der Prozesse voranschreiten und zum Vorbild für Unternehmen und Organisationen werden. Kontinuierlich kletterte das Land seitdem auf der Liste der innovativsten Nationen nach oben. 2023 erzielte man Platz 5 im Global Innovation Index (GII). Im UN-E-Government Index belegte Singapur unter 163 Staaten Rang 12. 

„Innovation zählt in Singapur zum höchsten Gut. Hier entstehen nicht nur Visionen, hier werden sie umgesetzt“, berichtet Hesselink von seinen Erfahrungen. Ein Beispiel dafür sei der Smart Digital District Punggol. Auf einer Fläche von 50 Hektar entsteht ein neuer, innovativer Stadtteil, der Universitäten, Unternehmen und Lebensraum für Familien vereinen soll.

„Innovative Technologien werden hier strategisch zusammengeführt. Unter anderem wird hier in großem Stil das Konzept des digitalen Zwillings genutzt, auf dem auch unsere Anwendung basiert. Über ein umfassendes Sensornetzwerk und die Open Digital Platform werden anonymisierte Daten gesammelt und in dem eigenen, stadtteilbezogenen Digitalen Zwilling verarbeitet. Diese breite Nutzung der Technologie bestärkt die Investoren und beflügelt Startups.” Dies spiegelten auch die Zahlen wider: Im April 2021 kamen fast 200 Unicorns (Startups mit einem geschätzten Marktwert von mindestens einer Milliarde Dollar) aus der Region Asien-Pazifik, in Europa waren es 69.

Im Haushalt 2022 sah der Finanzminister Singapurs eine zusätzliche Förderung von 200 Millionen Dollar über die kommenden Jahre für die weitere Digitalisierung des Landes vor.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Asiatischer Markt für KI-Lösungen äußerst attraktiv
  2. Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema bei Entscheidern

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DC Smarter

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Matchmaker+