Cloud-Standort Deutschland

Cloud ist kein Coca Cola

22. Juli 2015, 14:02 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Klebstoff für Digitale Transformation

Vertrauen im Cloud Business genießen vor allem deutsche MSPs
Vertrauen im Cloud Business genießen vor allem deutsche MSPs
© Sydra Production/Fotolia

Unternehmen, die Cloud-Services nutzen, müssen sich bewusst sein: Rechtlich gesehen bleiben sie durch die Rolle als Verarbeiter von Auftragsdaten (ihrer Kunden), verantwortlich für deren Schutz. Sie haben daher selbst die Pflicht sicherzustellen, dass deutsche Datenschutzgesetze durchgängig Anwendung finden. Hier ansässige Provider wie ProfitBricks, e-Shelter, Hornetsecurity und SkIDentity gewährleisten diesen Anspruch. Oft bieten sie noch weitere Vorteile. Der Cloud-Support wird in der Regel in deutscher Sprache erbracht. Für besondere Anforderungen in Sachen Performance oder weltweite Standort-Anbindung, sind weltweite Trusted Cloud Partner und Co-Location-Architekturen verfügbar. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Support, der in der Regel in Deutsch erbracht wird.

Auch die Interessenvertretungen arbeiten hart daran, das Vertrauen in Cloud-Technologie in Deutschland aufzubauen. Verbände wie EuroCloud Deutschland e.V., Bitkom, Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF) und andere kümmern sich um die Etablierung und Förderung einheitlicher Datenschutz- und Qualitätsstandards. Darüber hinaus bringt intensive Netzwerk- und Forschungsarbeit mit deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen, wie der Fraunhofer-Allianz Cloud Computing, die Technologie voran. Förderprogramme und politische Initiativen wie Trusted Cloud schaffen einen gemeinsamen Orientierungsrahmen für alle Cloud-Service-Anbieter, Transformations-Dienstleister und Endkunden. Der deutschlandweite Breitbandausbau und neue Übertragungsstandards wie LTE Advanced und Beyond LTE haben das Ziel der Hochverfügbarkeit hiesiger Cloud-Services für Anwender.

Alle Beteiligten des deutschen Cloud-Okösystems sollten eng zusammenarbeiten damit Cloud Computing für den Industriestandort der »Klebstoff für die Digitale Transformation« (Experton Group) wird. Mit diesem gemeinsamen Ziel vor Augen wird Deutschland bei Produktivitätswachstum und Innovationen weiter mit anderen rasant wachsenden »IT-Nationen« in Europa, Amerika und Asien mithalten können.


  1. Cloud ist kein Coca Cola
  2. Klebstoff für Digitale Transformation
  3. TTIP verschärft Rechtsunsicherheit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRITZ & MACZIOL Software und Computervertrieb GmbH

Matchmaker+