Was läuft bei Twitter, Facebook & Co?

CRM-Lösung für Web 2.0-Durchblick

22. Februar 2011, 6:00 Uhr | Folker Lück
Web 2.0-Nutzerin: Einflussreiche Fürsprecher, aber auch Widersacher im Web identifizieren (Foto: monster.de)

Mit »SAS Social Media Analytics« können Unternehmen Web 2.0-Inhalte analysieren und die Ergebnisse in ihre Kommunikation einfließen lassen. Textanalyseverfahren machen es so möglich, Webinhalte aus Netzwerken wie Facebook oder Twitter automatisch zu strukturieren.

Immer mehr Unternehmen entdecken die sozialen Netzwerke für sich. Dabei ist es von großer Bedeutung sämtliche Social-Media-Aktivitäten mit der CRM-Strategie zu verzahnen. Unternehmen, die einen geschlossenen Marketingkreislauf aus operativem und analytischem CRM verfolgen, stehen deshalb vor der Aufgabe, Social-Media-Informationen genauso selbstverständlich in diesen Kreislauf einzuspeisen wie etwa Responsedaten aus Mailing-Kampagnen. Mit »SAS Social Media Analytics« können Unternehmen Web 2.0-Inhalte analysieren und die Ergebnisse in ihre strategische Kommunikation einfließen lassen.

Unternehmen müssen wissen, wie ihre Produkte und Dienstleistungen bei ihren Zielgruppen ankommen. Sie brauchen ein Verständnis dafür, ob es akute Problemfelder gibt, wo Verbesserungsbedarf besteht und vor allem, welche Trends sich in der öffentlichen Meinung abzeichnen. Moderne Social-Media-Analytics-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, das Verhalten und die Äußerungen ihrer Kunden im Web 2.0 zu beobachten und auszuwerten. Sie sammeln und archivieren Social-Media-Inhalte, analysieren sie laufend auf ihre Relevanz für ein Unternehmen und liefern schließlich praktikable Entscheidungsvorlagen für Fachabteilungen und Management.

In der Lösung »SAS Social Media Analytics« sorgen Textanalyseverfahren für die semantische Interpretation von Texten und machen es so möglich, natürlichsprachige Webinhalte aus populären Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Informationsportalen automatisch zu strukturieren und sie damit für das CRM zu nutzen. Eine konsistente und qualitätsgesicherte Kategorisierung des Contents macht so einerseits die darin diskutierten Themen explizit inhaltlich auswertbar. Über eine sogenannte Konzeptextraktion lässt sich zum anderen auch erkennen, von wem oder was im Text die Rede ist.

Mit »Social Media Analytics« können Unternehmen darüber hinaus einflussreiche Fürsprecher, aber auch Widersacher im Web identifizieren. In anderen Worten: Der Einfluss und die Bedeutung bestimmter Akteure lassen sich über mehrere Plattformen hinweg untersuchen und darstellen - auch mit Blick darauf, wie sehr ein Anbieter »Freunde« beziehungsweise »Follower« mobilisieren kann.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Temex SAS

Matchmaker+