Große individuelle Unterschiede
- Der deutsche Markt für Software und Services wächst wieder
- Dienstleistungen werden zunehmen
- Große individuelle Unterschiede

Auch bei den hiesigen Beratern und Dienstleistern zogen nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 die Umsätze 2010 wieder an. Die von Lünendonk ermittelten 25 Unternehmen, die die höchsten Umsätze in Deutschland erzielten und jeweils mindestens 60 Prozent ihres Umsatzes mit IT-Beratung inklusive Systemintegration und Individualentwicklung machten, verzeichneten im Jahr 2010 einen durchschnittlichen Zuwachs ihrer Inlandsumsätze von 6,5 Prozent. Für die IT-Riesen IBM und Hewlett-Packard haben die Allgäuer Marktforscher offenbar eine Ausnahme gemacht und sie in die Liste aufgenommen.
Neu in der Liste der 25 größten IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen sind Arvato Systems aus Gütersloh und die SQS Software Quality Systems aus Köln. Abgestiegen aus der Liga der ersten 25 sind hingegen Ciber aus Heidelberg, Syskoplan aus Gütersloh sowie CS Consulting aus Hannover.
Bei den Veränderungen der Inlandsumsätze 2010 gegenüber 2009 zeigen sich teilweise große Unterschiede: Sie reichen von plus 26 bis minus 4 Prozent. Im Durchschnitt liegen die Inlandsumsätze der Top 25 der hiesigen IT-Berater und Systemintegratoren 2010 um 6,5 Prozent höher als im Vorjahr. Allerdings mussten sieben dieser 25 Unternehmen im Jahr 2010 Einbußen bei ihren Inlandsumsätzen hinnehmen.
Für das laufende Jahr erwarten die Top 25 im Durchschnitt ein Wachstum des deutschen IT-Beratungs-Gesamtmarkts um 4,2 Prozent. Auch hinsichtlich der mittelfristigen Entwicklung ist bei den meisten der Optimismus zurückgekehrt. Ihre Marktprognosen lauten für diesen Zeitraum durchschnittlich 4,3 Prozent pro Jahr.