Zum Inhalt springen
Enabler und Aggregator

Ergänzung zur bestehenden IT-Infrastruktur

Autor:Samba Schulte • 7.3.2013 • ca. 1:10 Min

Also-Geschäftsführer Heino Deubner (Bild: Also)
Also-Geschäftsführer Heino Deubner (Bild: Also)

Das macht sich nun langsam bezahlt: Die Distributoren registrieren, dass der anfangs noch sehr wolkige Zukunftstrend nun an marktpraktischer Relevanz gewinnt und von den Fachhändlern und ihren Kunden verstärkt angenommen wird. »Zu Beginn des Hypes gab es viele Ideen, aber wenig ausgefeilte Technologien, um praxisgerechte Lösungen anzubieten. Inzwischen hat sich dies deutlich geändert: Die Cloud Computing-Angebote werden angenommen und von Kunden in die IT-Infrastrukturen integriert«, stellt William Geens vom Software-Spezialisten Prianto fest. Nicht zuletzt sei dies ein Verdienst der Distributoren, die nun entsprechende Lösungen in Stellung brächten und Aufklärungsarbeit leisteten. So habe der Channel insgesamt an Gewicht in diesem Geschäftsmodell gewonnen. »Zunächst war die vorherrschende Meinung, dass der Channel nicht mehr notwendig ist. Selbst Unternehmen, die bis dahin im Channel erfolgreich waren, wollten direkt gehen«, berichtet Heino Deubner, Geschäftsführer beim Broadliner Also, und kommt zu dem Schluss: »Wir sehen nun aber auf breiter Front, dass den Channel aktiver und bewusster einschließen.«

Die Grundlage für einen Erfolg des Channels muss allerdings die tatsächliche Nachfrage bei den Kunden bilden und auch hier scheinen sich die Vorteile des Cloud Computing langsam herumzusprechen, wie die »Cloud Monitor«-Befragung der Berater Pierre Audoin Consultants unter 400 IT-Entscheidern aus deutschen Unternehmen nahelegt: Demnach setzen bereits 37 Prozent der Firmen in Deutschland Cloud-Lösungen ein. Dabei stehe weiterhin die Private Cloud im Vordergrund, die Zahl der Nutzer ist auf nunmehr 34 Prozent gestiegen. Dagegen fristet Public Cloud noch ein Nischendasein: Nur zehn Prozent der Befragten nutzen Bezug von Leistungen aus dem öffentlichen Netz. Auch der Anteil der Cloud-Skeptiker (44 Prozent) steige indes. Vor allem KMUs zeigten sich hier noch zurückhaltend, so die Studie.