Gute Nachrichten für Berliner Vorort

Ebay bündelt Europageschäft in Dreilinden

16. April 2018, 15:52 Uhr | Peter Tischer

Ebay hat angekündigt, sein Europageschäft von Luxemburg nach Deutschland zu verlagern. Während alle Händler nun deutsche Umsatzsteuer auf ihre Gebühren anrechnen müssen, nimmt sich der Konzern politisch aus der Schusslinie.

Diesmal stand die große Nachricht im Kleingedruckten: Für alle europäischen Kunden außerhalb Englands und Nordirlands ist ab dem 1. Mai die Ebay GmbH in Kleinmachnow, Dreilinden bei Berlin, künftig der Vertragspartner und nicht mehr die Ebay Europe mit Sitz in Luxemburg. Das teilte die Onlineplattform ihren Mitgliedern im Rahmen einer Änderung der Geschäftsbedingungen mit. Vor allem im Kleinmachnower Rathaus dürfte die Nachricht für knallende Sektkorken gesorgt haben, schließlich bedeutet der Schritt Steuermehreinnahmen in Millionenhöhe für den Berliner Vorort. Experten gehen von Mehreinnahmen im zweistelligen Millionenbereich aus. Damit dürften sich das aktuelle Gewerbesteueraufkommen von Kleinmachnow quasi auf einen Schlag verdoppeln. Wie sich die Restrukturierung allerdings auf den lokalen Arbeitsmarkt auswirkt, ist bislang unklar. Ebay hat diesbezüglich noch keine Zahlen kommuniziert. Aktuell arbeiten in Dreilinden rund 1.000 Angestellte für den Onlinekonzern.

Während sich für Ebay-Käufer im Shopping-Alltag kaum Änderungen ergeben sollten, wirkt sich die Umstrukturierung auf Verkäufer auf dem Onlinemarktplatz aus, die umsatzsteuerpflichtig sind. Ihnen wird in Zukunft die deutsche Umsatzsteuer auf ihre Ebay-Gebühren angerechnet.

Der Schritt, das Europageschäft in Deutschland zu bündeln, dürfte auch politische Gründe haben. Schließlich ist Deutschland für Ebay innerhalb Europas einer der wichtigsten Märkte. Zudem nimmt sich der Onlinemarktplatz so selbst aus der Schusslinie beim Thema Steuerbetrug im Onlinehandel. Ein Gesetzesentwurf des Bundesrates sieht vor, Marktplatzbetreiber haften zu lassen, wenn Onlinehändler auf ihren Plattformen die Umsatzsteuer nicht korrekt abführen. Bisher waren ausländische Verkäufer, die Ware über Ebay nach Deutschland verkauften, oft nicht steuerlich in Deutschland registriert, obwohl sie die Ware hierzulande gelagert hatten. Dadurch zahlten sie keine Umsatzsteuer und verschafften sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber deutschen Händlern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu eBay GmbH

Matchmaker+