»Wir zerlegen die Monolithen in Bausteine, ohne die Integrität der Daten aufzugeben«, sagt Bernd Leukert, seit Mai Vorstand für Produkte und Innovation bei SAP. Bis Ende des Jahres sollen alle betriebswirtschaftlichen Anwendungen, insbesondere auch das Flaggschiff-Paket Business Suite, entsprechend umgebaut sein. Auf diese Weise soll sich dann Funktionalität, die für bestimmte Branchen oder Länder benötigt wird, einfacher zu- oder abschalten lassen. »Projekte, die früher Jahre gedauert haben, lassen sich dann in Wochen durchführen«, verspricht Leukert. »Geschäftsprozesse lassen sich dann entkoppeln, ob in der Logistik oder anderen Bereichen«, erläutert er. Unternehmen könnten von der größeren Flexibilität profitieren.
In der Zerlegung von ERP-Systemen sieht die Marktforschungsfirma Gartner transformierendes Potenzial, das sich schon in den nächsten Jahren entfalten könnte. Die Modularisierung würde die Kombination von Applikationen unterschiedlicher Hersteller erleichtern. Entsprechende Partner-Ökosysteme müssten sich freilich erst noch herausbilden. Häufig verstehen sich Channel-Unternehmen als Partner eines speziellen Herstellers und nicht als allgemeine ERP-Dienstleister.
Leukert will künftig alle Anwendungen kontinuierlich für die Cloud weiterentwickeln und die Funktionalität dann auch On-Premise in den gewohnten Release-Zyklen bereitstellen. Um in der Cloud erfolgreich zu sein, müssten die Applikationen modularer sein.
Die Marktbeobachter von Gartner sehen Cloud-Applikationen, wie sie derzeit schon einige Start-ups anbieten, als marktverändernde Kraft. Statt durchgängige Unternehmenslösungen schaffen zu wollen, bieten sie fokussierte und modulare Funktionalität. Im Bereich des Human Capital Management (HCM) hat dieser Trend bereits Gestalt angenommen, nachdem zuvor der SaaS-Spezialist Salesforce.com bei CRM zur weltweiten Nummer eins dieses Marktsegments aufgestiegen ist. Salesforce.com hatte vor drei Jahren den SaaS-HCM-Anbieter Rypple übernommen, Oracle daraufhin Taleo und SAP schließlich SuccessFactors aus demselben Segment.
»Die geplante Modularisierung unserer Software bietet bestehenden und neuen Partnern die Möglichkeit, sich zusätzlich zu spezialisieren. Über unsere Partnerprogramme werden wir sicherstellen, dass die Partner frühzeitig informiert und trainiert sind«, ergänzt Jochen Wießler, Leiter des hiesigen Partner- und Mittelstandsgeschäfts bei SAP. Die Partner könnten dadurch ihre Geschäftschancen verbessern und ihre Kundenbasis auszubauen. Darüber hinaus biete Hana als Plattform allen Arten von Partnern, vom Entwicklungshaus bis zum Hosting-Partner, interessante Möglichkeiten. Auch das Cloud-Portfolio soll mit Hilfe des Channels im Markt vorankommen.