»Zwischenhandel ausschalten«

Goldene Zeiten für den Fachhandel

6. Februar 2015, 15:41 Uhr | Lars Bube
© li-x.com

Im Gespräch mit CRN prophezeit Boris Vöge, Chef der preo AG und li-x GmbH, dem Gebrauchtsoftwarehandel trotz der zunehmenden Umstellung auf Mietmodelle auch langfristig eine rosige Zukunft.

CRN: Herr Vöge: Wie lief das Jahr 2014 für Preo und wie ist Ihre Softwarebörse li-x gestartet?

Boris Vöge: 2014 war ein gutes Jahr für gebrauchte Software im Allgemeinen und ein sehr gutes Jahr für Preo und Li-x im Besonderen.
Preo konnte seinen Umsatz um annähernd 50 Prozent steigern. Die Zuwächse verteilen sich über alle Branchen hinweg. Dabei schöpfen wir aus einem großen Fundus an bestehenden Geschäftskontakten, die im Laufe unserer fast 10jährigen Unternehmenshistorie sorgfältig aufgebaut wurden. Preo steht heute - auch dank zertifizierter Prozesse - für ein hohes Maß an Seriosität. So entschied sich ein großer Medienkonzern beim Verkauf von 200 SQL Server 2014 Prozessorlizenzen für Preo. Zu unserem Kundenportfolio gehören immer mehr Insolvenzverwalter, die Softwarelizenzen aus ihren Verfahren von uns verwerten lassen. So gelangten über Preo in jüngster Vergangenheit beispielsweise die Lizenzen von Neckermann und Praktiker in den Wiederverkauf.
Mit li-x haben wir 2014 ein völlig neues Geschäftsmodell an den Markt gebracht: Einen Marktplatz für gebrauchte Softwarelizenzen mit börsenähnlicher Preisbildung, den es so weltweit nur einmal gibt. Die Resonanz vor allem von kleineren und mittleren Systemhäusern ist extrem positiv, was auf zwei entscheidende Vorteile zurückzuführen ist:

  1. li-x bietet Zugang zu einem sichern Markt für gebrauchte Software.
  2. Das Handling von gebrauchter Software ist durchaus komplex. Wir haben hierfür einen gut strukturierten und einfachen Prozess aufgesetzt, der alle rechtlichen Erfordernisse berücksichtigt.

CRN: Was erwarten Sie sich von 2015 für Ihr Unternehmen und den Markt für gebrauchte Software allgemein?

Vöge: Der Markt wird 2015 weiter stark wachsen. Die Potentiale sind groß und gemeinsam mit unseren Reseller-Partnern ermöglichen wir vielen Anwenderunternehmen am erheblichen Einsparpotential gebrauchter Software zu partizipieren. Wir sehen Preo und Li-x bestens aufgestellt und ideal im Zusammenspiel.
Für 2015, spätestens 2016 erwarten wir eine Konsolidierung des Marktes. Eine Vielzahl von aktuell in den Markt strömenden, jedoch unseriösen Marktteilnehmern, wird den Markt wieder verlassen. Resellern empfehlen wir keine Software von Unternehmen zu handeln, die weder die Herkunft beim Kauf offenlegen noch diese nachweisen können (Stichwort transparente Rechtekette).
Eine zunehmende Anzahl von unseriösen Firmen verkauft reine Keys – die aber keine Softwarelizenz darstellen. Sie versuchen ihren Verkäufen durch den Verweis auf Volumenlizenzen einen seriösen Anstrich zu verpassen. Hier ist höchste Vorsicht geboten.
Um Resellern eine sichere Möglichkeit der Software-Beschaffung und des Verkaufs an ihre Kunden zu bieten, haben wir mit Li-x einen geregelten, vollkommen transparenten und sicheren Markt entwickelt. Jede Lizenz wird vor dem Handel geprüft und entspricht den Rahmenbedingungen der EuGH und der BGH Rechtsprechung. Unser Ziel ist es nun, unser Produktangebot konstant zu erweitern.


  1. Goldene Zeiten für den Fachhandel
  2. Gebrauchte Lizenzmanagement-Software
  3. Markt mit Zukunft

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Li-x

Matchmaker+