Die Geschäftsmodelle von Wiederverkäufern wandeln sich vom Verkauf von Produkten hin zur Bündelung von Dienstleistungen, die über standardisierte Angebote der BlueMix Public Cloud hinausgehen. Langfristig werden nach Kloeckners Meinung drei Geschäftsmodelle bestehen: Public Clouds, Managed Services und traditionelle Vor-Ort-Installationen. Der IBM-Manager erwartet, dass der Anteil von Self-Service-Angeboten aus der Cloud sich auf niedrigerem Niveau einpendeln wird als gegenwärtig erwartet wird – wegen des hohen Spezialisierungsgrads auch kleiner und mittlerer Unternehmen.
IaaS-Dienste, wie sie die IBM-Tochter Softlayer auch als Basis für BlueMix anbietet, stellen Prozessorleistung und Speicherkapazität zur Verfügung. PaaS-Plattformen wie BlueMix bauen auf solchen Diensten auf und bieten allgemeine Anwendungsfunktionalitäten in der Public Cloud. Branchenspezifische und unternehmensindividuelle Software können dann Partner ergänzen, worin Kloeckner eine große Chance für sie sieht. BlueMix bietet die erforderlichen Werkzeuge für Entwicklung, Integration und Deployment. Dabei kommen Rationals DevOps-Tools zum Zug. Die zugekauften Urban-Code-Werkzeuge erleichtern es Dienstleistern, ihre Anwendungsprogramme als Cloud-Services mit bestehenden Client-Server- und Mainframe-Applikationen von Kunden zu verbinden. Außerdem lassen sich damit moderne Services weitgehend unabhängig von der Wartung installierter Anwendungssoftware weiterentwickeln, zum Beispiel auch im Hinblick auf mobile Anforderungen.
Ein Beispiel für die Integrationsmöglichkeiten der Cloud-Plattform liefert IBM selbst mit den auf der Innovate angekündigten Integrations- und Test-Virtualisierungsdiensten für SAP-Anwendungen. Durch die zusammen mit SAP entwickelten Services können Dienstleister bei Tests auf separate SAP-Server weitgehend verzichten. Die Schnittstellen für das Testen von mobilen und Cloud-Anwendungen mit SAP-Systemen werden so entkoppelt, dass eine vollständige Automatisierung von Installation und Test möglich ist und Turn-around-Zeiten zum Beispiel für Integrationstests deutlich verkürzt werden können. Das senkt die Kosten für die Integration von Cloud-Diensten in SAP-Installationen deutlich und ermöglicht es auch Anbietern ohne eigene SAP-Umgebung Programme dafür zu testen.