Illegale Geschäfte im Fachhandel

IBM geht gegen Graumarkt in die Offensive

6. Mai 2010, 15:16 Uhr | Michael Hase

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Testkäufe gestartet

Doch wie deckt IBM solche Verstöße auf? Zum einen ermuntert der Hersteller seine Partner, wenn sie ein Projekt bei einem guten Kunden unter zweifelhaften Umständen verloren haben, die Seriennummern von Produkten oder Komponenten zu erfragen und den Vorfall zu melden. Zum anderen fahndet IBM selbst aktiv nach Ware, die im Graumarkt versickert ist. Dazu hat das Unternehmen im vergangenen Herbst europaweit mit Testkäufen bei einschlägigen Brokern begonnen.

Werden dabei Komponenten entdeckt, die ursprünglich im Rahmen eines Projekts bestellt wurden, geht IBM konsequent dagegen vor. Der Händler, der die Ware ursprünglich zu Projektpreisen bezogen hat, muss mit Regressforderungen rechnen. Je nach Einzelfall und Rechtslage reagiert der Hersteller auf derlei Verstöße aber auch mit der Kündigung des Partnervertrags oder er leitet weitere rechtliche Schritte ein. Besonders heikel sind Produktfälschungen, die IBM bislang bei jeder der drei Testkaufaktionen entdeckt hat. Ein Fachhändler, der Plagiate weiterverbreitet, legt sich nicht nur mit dem Hersteller an, sondern riskiert bei Systemschäden auch Regressforderungen durch seinen Kunden. »Wir können und wollen niemand verbieten, bei nicht autorisierten Quellen einzukaufen«, warnt Wippermann. »Aber jeder Reseller sollte sich der Risiken bewusst sein.«

Alles in allem zieht der Manager nach drei Testkaufaktionen bereits ein positives Fazit. Beim ersten Mal hätten die Testkäufer so gut wie alles aufgetrieben, was sie haben wollten, berichtet Wippermann. Beim zweiten Mal schon nicht mehr ganz so viel. Beim dritten Mal sei bei den Brokern nur noch etwa die Hälfte von dem verfügbar gewesen, was die Testkäufer gesucht hätten. »Das zeigt uns, dass wir mit unseren Aktionen eine Wirkung im Markt erzielen.«


  1. IBM geht gegen Graumarkt in die Offensive
  2. Arbitrage-Geschäfte: Die Schattenseite der Globalisierung
  3. Testkäufe gestartet

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Matchmaker+