Analysen auf der Basis von Hadoop und Watson

IBM stellt Cloud-Dienste für Twitter bereit

31. März 2015, 11:25 Uhr | Werner Fritsch
Bob Picciano, Senior Vice President Analytics bei IBM, rief auf der diesjährigen Cebit das neue Zeitalter der »Insight Economy« aus.
© IBM

Nach der Ankündigung vom Oktober hat IBM nun konkrete Werkzeuge und Einsatzszenarien zur Analyse von Tweets vorgestellt. Entsprechende Dienste stehen über die Cloud-Plattform Bluemix Anwendern und Partnern zur Verfügung.

Bislang stand bei dem Einsatz von Informationstechnologie in den Unternehmen die Festschreibung von Geschäftsprozessen im Vordergrund, referierte Bob Picciano, bei IBM Senior Vice President Analytics, auf der Cebit. Im Unterschied zu dieser von ihm als »programmatic« bezeichneten Ära gehe es in der nun anbrechenden »Insight Economy« um Aktivitäten, die auf Erkenntnissen beruhen.

In diesen Kontext stellte er die in Hannover bekannt gegebenen Fortschritte der im Oktober begonnenen Zusammenarbeit seines Unternehmens mit dem Kurznachrichtendienst Twitter. Bis heute habe man dafür mehr als 100 Kunden gewonnen und viele weitere seien in der Planungsphase, berichtete Picciano.

Jeden Tag werden an die 500 Millionen Tweets gesendet. Darin enthalten sind auch Information, die für Unternehmen interessant sind. Mit entsprechenden Analysewerkzeugen lassen sich daraus Meinungen von Konsumenten über Produkte und Marken ermitteln (sentiment analysis), die Manager in die Planung von Aktionen einfließen lassen können. Laut Alistair Rennie, General Manager Analytic Solutions bei IBM, geht es darum, Kunden besser zu verstehen und Tweets in ausführbare Einsichten zu verwandeln. Das kann von Marketing-Aktionen bis zur Produktentwicklung gehen. Im Rahmen der Zusammenarbeit hat IBM Zugang zu den Rechenzentren Twitters. Entsprechende Funktionen sind in Entwicklungswerkzeuge des Herstellers integriert. 4.000 Consultants des Anbieters sind für Twitter ausgebildet. Sie sollen Unternehmen zu Einsichten aus Tweets verhelfen, auf deren Grundlage sie dann bessere Entscheidungen treffen können.

Die Twitter-Daten und -Werkzeuge stehen nun über Bluemix, IBMs Cloud-Angebot des Typs Platform as a Service (PaaS), Kunden und Partnern zur Verfügung. Die Analysen von Tweets laufen über die Künstliche-Intelligenz-Technologie Watson. Eine wesentliche Rolle spielt Big Insights, IBMs Variante der quelloffenen Datenhaltungstechnologie Hadoop. IBMs deutsches Entwicklungszentrum in Böblingen lieferte die Analyse-Plattform. »Wir haben in unserem Team langjährige Erfahrung mit Social Media Analytics und Cloud«, erläuterte Udo Hertz, der dort den Bereich Analytics leitet.


  1. IBM stellt Cloud-Dienste für Twitter bereit
  2. Kunden besser verstehen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Weitere Artikel zu Twitter

Matchmaker+