Zum Inhalt springen
Die schwierige Entscheidung für die richtige Plattform

Java Grundlagen

Autor: Lars Bube • 10.6.2010 • ca. 0:50 Min

Java wurde 1992 von der Firma Sun Microsystems entwickelt und ist ein eingetragenes Markenzeichen von Sun. Dennoch handelt es sich bei Java um eine freie Technologie die ab Version 7 als Open Source frei zum Download zur Verfügung stehen wird und kostenlos eingesetzt werden kann.

Die Java-Technologie besteht aus der objektorientierten Java- Programmiersprache, den Java-Laufzeitumgebungen und den Java-APIs, also den von Java bereitgestellten Bibliotheken.

Die Java-Laufzeitumgebung (genannt Java Runtime Environment - kurz JRE) liefert unter anderem die Java Virtual Machine und wird benötigt, um Java-Anwendungen auszuführen. Die Java Virtual Machine (kurz Java VM oder JVM) ist ein Teil der Java-Laufzeitumgebung für Java-Programme und übernimmt die Ausführung des Java-Bytecodes.

Java-Programme sind plattformunabhängig, daher laufen sie normalerweise ohne weitere Anpassungen auf verschiedenen Computern und Betriebssystemen. Durch die Verwendung der Java-Plattform werden die Programme überwiegend unabhängig vom darunter liegenden Betriebssystem ausgeführt. Dies wird erreicht, weil Java zunächst in Bytecode kompiliert wird. Dieser Bytecode wird von der Java-Laufzeitumgebung erst beim Starten des Programms in die Maschinensprache kompiliert. Der Bytecode funktioniert also wie ein Zwischencode, der zwischen Programmiersprache und Maschinensprache angesiedelt ist. Dadurch sind Java-Programme nicht an eine bestimmte Maschine gebunden.