Java: »Write Once, Run Anywhere«
- Java versus .NET
- Java Grundlagen
- Java: »Write Once, Run Anywhere«
- Vorteile von Java
- .NET Grundlagen
- .NET im Unternehmenseinsatz
- Vorteile von .NET
- Fazit
Java funktioniert nach dem Prinzip »Write Once, Run Anywhere« (zu deutsch: »Einmal schreiben, überall ausführen«). Dadurch muss man ein Programm, das in Java programmiert wurde, theoretisch nur einmal kompilieren und es läuft dennoch auf allen Systemen, die eine Java-Laufzeitumgebung besitzen.
Die Java-Plattform wird in einer ganzen Bandbreite von Geräten eingesetzt, beispielsweise in Computern, Netzwerken, Spielekonsolen, wissenschaftlichen High-Performance-Computern, Mobiltelefonen und dem Internet. Da Java-Anwendungen auf unterschiedlichen Endgeräten mit unterschiedlichen Charakteristiken eingesetzt werden können, vom MP3-Player bis zum Server, wird Java in drei Editionen eingeteilt:
Java Plattform, Micro Edition (Java ME oder JME)
Plattform für so genannte embedded consumer products wie zum Beispiel Mobiltelefone
Java Plattform, Standard Edition (Java SE oder JSE)
Ansammlung von Java-Programmierschnittstellen für den Einsatz auf Computern oder Servern.
Java Plattform, Enterprise Edition (Java EE oder JEE)
Verfügt über zusätzliche Programmierschnittstellen für eine transaktionsbasierte Ausführung mehrschichtiger Unternehmens- und Web-Anwendungen.