Java versus .NET
Java oder doch lieber .NET? Für die meisten Unternehmen ist die Frage der Festlegung auf eine der Entwicklungsplattformen ein entscheidender strategischer Schritt. InformationWeek hat deshalb die beiden Experten Jürgen Strickstrock (Java) und Daniel Palme (.NET) von der AraCom Software GmbH gebeten, die Beiden Plattformen eingehend vorzustellen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen zu analysieren.

Die Veröffentlichung der neuesten .NET Version 4.0 heizt derzeit die Diskussion um die beiden dominierenden Entwicklungs-Plattformen Java und .NET erneut an. Doch eine allgemeine Aussage, welche Plattform die »bessere« oder »richtige« ist, kann nicht getroffen werden. Denn moderne Softwarearchitekturen müssen verschiedensten Ansprüchen genügen: Sie sollen individuelle Geschäftsprozesse abbilden, sich dynamisch an veränderte Anforderungen anpassen können, Anwendungen und Dienste in das Internet integrieren – und dass alles bei möglichst geringen Laufzeitkosten.
Somit ist es vielmehr eine Frage des Einsatzgebietes und der langfristigen Anforderungen und Ziele, ob man eher Java oder .Net wählen sollte. Die Entscheidung für eine Entwicklungsplattform muss also gründlich durchdacht sein, legt sie doch oft die strategische Ausrichtung für die gesamte Organisation eines Unternehmens fest.
Um Ihrem Unternehmen eine brauchbare Hilfe für diese Entscheidungsfindung zu geben, hat die InformationWeek zwei Experten um einen eingehenden Überblick der wesentlichen Elemente dieser beiden dominierenden Technologien gebeten: Jürgen Strickstrock, Diplom-Mathematiker und IT-Architekt bei der AraCom Software GmbH in Augsburg*, Fachbereich Java und sein Kollege Daniel Palme, Diplom-Informatiker und Software-Entwickler im Fachbereich .NET stellen die beiden Plattformen vor und skizzieren deren jeweilige Vor- und Nachteile als Grundlage für die richtige strategische Entscheidung.