Zum Inhalt springen
Die schwierige Entscheidung für die richtige Plattform

Fazit

Autor: Lars Bube • 10.6.2010 • ca. 0:40 Min

Prinzipiell sind sich Java und .NET recht ähnlich, weil sie sich in der Vergangenheit gegenseitig beeinflusst haben. Es ist nicht möglich, eine allgemeingültige Aussage darüber zu treffen, welche der beiden Plattformen die bessere ist. In der Praxis wird meist Rücksicht auf die Qualifikation derer genommen, die die Programmierung zu guter letzt umsetzen.

Für eine objektive Wahl der richtigen Softwarearchitektur sollte man jedoch die persönlichen Vorlieben der Entwickler weitgehend außer Acht lassen und die Entscheidung für Java oder .NET rein auf der Basis der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Technologie hinsichtlich des gewünschten Anwendungs-Szenarios treffen.

Die Plattform, die für das geplante Entwicklungsvorhaben die bessere Leistung bei angemessenen Kosten erbringt, ist die richtige.

*AraCom Dienstleistungsportfolio:

  • Projektleitung und Projektmanagement im Umfeld SW-Entwicklung und IT-Beratungsprojekte
  • Architekturberatung J2EE und .net (3-Schichten-Architektur, mehrschichtige Architektur)
  • Software-Entwicklung (z.B. in folgenden Sprachen: ABAP, C#, C++, Java, J2EE, .net, PHP, VB)
  • Datenbankentwicklung und -administration für relationale und objektorientierte Datenbanken
  • System-Administration ( Betriebssysteme, Netzwerke)
  • Beratung (SAP, Navision, CRM, SCM etc.)
  • Schulung (on the job): C#, Java, ABAP
  • IT-Support-Center