Zum Inhalt springen
Die schwierige Entscheidung für die richtige Plattform

.NET Grundlagen

Autor: Lars Bube • 10.6.2010 • ca. 0:35 Min

Fachbereich .NET: Daniel Palme, Diplom-Informatiker und Software-Entwickler bei AraCom.
Fachbereich .NET: Daniel Palme, Diplom-Informatiker und Software-Entwickler bei AraCom.

.NET ist ebenfalls eine Laufzeitumgebung für Computerprogramme und wurde erstmals im Jahr 2002 von der Firma Microsoft veröffentlicht. Erst nahm Microsoft Java-Technologie auf und wandelte diese nach eigenen Bedürfnissen ab. Nachdem Sun dies unterband, entschied sich Microsoft, eine eigene Plattform zu entwickeln. Es entstand .NET, das plattformabhängig und so in vollem Umfang nur für Windows verfügbar ist, aber weitgehend unabhängig von Programmiersprachen betrieben wird.

.NET besteht aus der Laufzeitumgebung Common Language Runtime (CLR), der Base Class Library (BCL) und Bibliotheken. Wie bei Java wird auch bei .NET erst ein prozessorunspezifischer Zwischencode erzeugt, der erst zur Laufzeit in Maschinencode kompiliert und vom Prozessor ausgeführt wird.

.NET bietet verschiedenen Klassenbibliotheken, eine Programmierschnittstelle (API) und diverse Dienste (Services). Eine Klassenbibliothek ist eine Sammlung unabhängiger, für vereinfachte Wiederverwendung bereitgestellter Programmkomponenten. Wie Java kann .NET auf unterschiedlichen Geräteplattformen betrieben werden, wie auf Mobiltelefonen oder Organizern.