Interview: Warum Individualsoftware?

»Maßgeschneiderte Unternehmens-Software«

19. Februar 2010, 10:17 Uhr | Lars Bube
Dipl.-Math. Dipl.-Inf. Wolfhart Grote

Wo Unternehmen abseits von weit verbreiteten Standardprozessen agieren, kann individuelle Software helfen, diese Abläufe zu optimieren und die Alleinstellungsmerkmale zu stärken. Redakteur Lars Bube sprach darüber mit Dipl.-Math. Dipl.-Inf. Wolfhart Grote, dessen mittelständisches Softwarehaus infolab Software für die Branchen Logistik, Energie und Medizin »Software nach Maß« liefert.

Herr Grote, kaufen Sie Ihre Anzüge von der Stange oder lassen Sie maßnehmen?
Grote: Man unterscheidet ja zwischen Kleidung für den Alltag und Kleidung, mit der man sich ganz bewußt im Wettbewerb hervorheben möchte. Wer etwas Einmaliges erwerben möchte, greift zu Maßkleidung. Für Frauen soll es sehr peinlich sein, eine andere Frau mit dem gleichen Kleidungsstück zu entdecken. Glücklicherweise paßt mir die Konfektionsware, manchmal lasse ich sie nachträglich ändern.

Warum sollte sich also ein Unternehmen seine Software maßschneidern lassen?
Grote: Unternehmen unterscheiden sich sehr vom Menschen. Gebrauchskleidung ist in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum vorgesehen, eine Software für Unternehmen sollte jedoch als langfristige Investition angesehen werden, die im Wettbewerb eine wichtige Rolle spielt.

Sollten wir also Software-Architektur besser mit einem Haus vergleichen?
Grote: Dieser Vergleich trifft es besser. Software ist eher ein Investitionsgut und nicht so sehr eine Gebrauchsware.

Maßgeschneiderte Anzüge sind teuer. Maßgeschneiderte Software doch sicher auch? Ist Standardsoftware nicht wesentlich billiger?
Grote: Maßgeschneiderte Software erfordert zunächst eine höhere Investition, wenn man sie mit dem Kaufpreis einer Standardsoftware vergleicht. Werden dann aber bei der Standardsoftware Anpassungen fällig, zum Beispiel in der Betriebsorganisation, kommt man schnell zu dem Punkt, an dem sie teurer wird und deren Anpassungen an Grenzen stoßen. Muß man nachträglich die Entscheidung für Standardsoftware korrigieren, kann es sehr teuer werden. Solche Situationen haben wir bei unseren Kunden mehrmals erlebt. Wenn die Situation es ermöglicht, kann Standardsoftware eine wirtschaftliche Lösung sein. Wenn aber Veränderungen notwendig werden, überwiegt sehr schnell der Vorteil der Individualsoftware. Wichtig ist vor allem eines: Man sollte die Software immer den Unternehmensabläufen anpassen und nicht umgekehrt. Also: nicht abspecken, damit der Anzug paßt!


  1. »Maßgeschneiderte Unternehmens-Software«
  2. Einsatzgebiete für Individualsoftware
  3. Prozeßoptimierung mit Individualsoftware
  4. Kosten und Kompatibilität

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu infolab

Matchmaker+