Zum Inhalt springen
Windows Phone 7

Microsoft macht das Smartphone zur Xbox

Im Smartphone-Markt hat Microsoft zwar noch nicht die Nase vorn, dafür wollen die Redmonder jetzt ihre geballte Spiele-Kompetenz auf die Smartphone-Welt übertragen. Das Windows Phone 7 soll es möglich machen.

Autor:Redaktion connect-professional • 5.1.2011 • ca. 2:35 Min

Bei »Halo Waypoint« handelt es sich nicht um ein klassisches Spiel, sondern mehr um eine Plattform.

Mit großem Tamtam rührt Microsoft schon seit einiger Zeit die Werbetrommel für sein neues Smartphone-Betriebssystem: Schneller, besser, Windows Phone 7. So in etwa lautet die unmissverständliche Botschaft aus Redmond. Die Erwartungen sind hoch, schließlich gilt es auch, dem alten Klassenfeind Apple und seinem iPhone endlich Paroli zu bieten. Ob der tollkühne Rundumschlag gelingt, steht bisweilen noch in den Sternen.

Vorfreude herrscht vor allem auf Seiten der Spielergemeinde: Dort entfachte Anfang des Jahres Microsofts Ankündigung, die erfolgreiche Spielkonsole Xbox 360 in Form eines Xbox-Live-Plug-ins in das neue Handybetriebssystem zu integrieren, große Vorfreude. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn mit Xbox Live auf Windows Phone 7 lassen sich Spiele auf das Smartphone laden und dieses so zur mobilen Spielkonsole machen. An sich ist das nichts Neues, schließlich sind mit Apples App Store und Googles Android Market auch entsprechende Pendants bei der Konkurrenz zu finden.

Doch gerade wenn es ums Zocken geht, kann Microsoft – im Gegensatz zu beiden Konkurrenten – einige bewährte Funktionen aus seiner erfolgreichen Spielkonsole Xbox 360 zaubern und gleichzeitig auf einer langjährigen Videospielerfahrung aufbauen. So hat man auf der Gamescom 2010 in Köln bereits erste Einblicke offenbart und eine Spieleliste mit den dazugehörigen Entwicklerstudios geistert auch schon durchs Netz. Also Vorhang auf – das Spiel beginnt.

Xbox Live – Mekka für Multiplayer

Zunächst gilt es die Frage zu klären: Was ist Xbox Live überhaupt? Xbox Live ist der Onlineservice der Micro­soft Spielkonsole Xbox 360. Über den eigenen Zugang kann man Filme ausleihen oder kaufen, Spiele online erwerben und mit Zusatzinhalten bereichern oder mit Mitstreitern auf der ganzen Welt im Mehrspielermodus online spielen.

Via Headset wird während des Spiels bequem mit den anderen Mitstreitern kommuniziert oder die Konsole mit der integrierten Videochat-Funktion auch als Telefon genutzt. Via Facebook und Twitter kann man seine Spieleerfolge der ganzen Welt mitteilen, beziehungsweise zuzwitschern. Je nach Umfang ist der Xbox-Live-Service auf der Xbox 360 kostenlos oder kostenpflichtig. Die kostenlose Silber-Mitgliedschaft ist sozusagen die Light Variante und hält die Basisfunktionen wie etwa HD-Filme streamen, Spieledemos und Erweiterungen wie Zusatzlevels oder neue Spielinhalte und kleine Arcadespielchen bereit.

Wer das volle Online Spielevergnügen will, greift zur kostenpflichtigen Gold-Mitgliedschaft. Hier kann man sich mit Multiplayer-Funktion, Facebook- und Twitter-Anbindung so richtig austoben. Gezahlt wird bequem per Kreditkarte. Man muss nicht einmal das Sofa verlassen. Die Gold-Mitgliedschaft kostet 6,99 Euro im Monat – jährlich veranschlagt Microsoft 60 Euro für das Online Spielvergnügen. Und eben diese Xbox-Live-Funktionalität wandert nun zusammen mit Windows Phone 7 von der Konsole auf das Smartphone – mit entsprechenden Spielen im Gepäck. Doch Moment mal: 60 Euro pro Jahr? Xbox 360?

Muss ich mir jetzt etwa eine Spielkonsole inklusive teurem Premium-Livedienst zulegen, obwohl ich beides gar nicht brauche? Die Antwort lautet nein, denn auch Microsoft ist sich der Tatsache bewusst, dass längst nicht jeder Smartphone-Nutzer ein passionierter Zocker ist. Deshalb ist der Service auf dem Handy kostenlos. Lediglich für die Spiele muss man ein paar Euro zusätzlich berappen. Eine Kostenfalle lauert hier also nicht, sofern die Sammlung nicht allzu große Umfänge annimmt. Die von Microsoft veranschlagten Gebühren von 60 Euro für die Xbox-Live-Gold-Mitgliedschaft kommt ohnehin nur für die Spielergemeinde der Xbox 360 in Frage und diese verfügt in weiten Teilen bereits über einen solchen Account. Und der lässt sich auf Windows Phone 7 einfach weiter verwenden. Schließlich soll es mobile Ableger bekannter Spieletitel geben, mit denen Levelfortschritte und erstandene Trophäen auf dem Smartphone auch auf die Konsolenversion des Spiels übertragen werden. In gewisser Weise ist das Xbox-Live-Plug-in auf Windows Phone 7 also eine Ode an die Spielfreude.