Cloud-Chancen für die Partner
- Microsoft motiviert die Partner
- Cloud-Chancen für die Partner
- Konsumerisierung, Vernetzung und Mobilität als aktuelle Trends
Berchtenbreiter sieht im Prinzip für alle Partnertypen Chancen, vom Cloud Computing zu profitieren. Systemintegratoren etwa könnten Anwenderunternehmen bei der Auswahl von SaaS-Lösungen unterstützen und dann für deren Integration in die IT-Landschaft des Kunden sorgen, außerdem eigene Applikationen anbieten. Die Ansprechpartner kämen nicht mehr nur aus IT-, sondern auch aus den Fachabteilungen. »Der Umfang der Dienstleistungen wird größer«, versicherte Berchtenbreiter. Wer jetzt und damit frühzeitig als Partner ins Cloud Computing einsteige, könne für lange Zeit davon profitieren. »Kommen Sie auf uns zu, heute«, forderte Berchtenbreiter die Partner auf.
Axel Oppermann, Berater bei der Marktforschungsfirma Experton Group, hat beobachtet, dass sich kleinere Unternehmen mit den gestiegenen Anforderungen an Microsoft-Partner allgemein schwer tun. Das Microsoft Partner Network (MPN), das nun seit rund einem Jahr die Beziehungen zu den Partnern regelt, fordere von den Partnern mehr Aufwand für die Qualifizierung, räumt Berchtenbreiter gegenüber www.connect-channel.de ein. Doch die Kunden wollen eben die Kompetenz ihrer Partner gesichert wissen. »Nur zufriedene Kunden werden weiter mit uns arbeiten wollen«, sagte Berchtenbreiter. Einem Geschäftsführer eines Microsoft-Partners, der auf Sharepoint spezialisiert ist, gehen die Prüfungen bei den Zertifizierungen hingegen nicht weit genug: »Das sind relativ einfache technische Fragen. Der Anwendungsbezug, der ganz wesentlich ist, fehlt.«
Gab es vor einem Jahr hierzulande 31.500 zertifizierte Partner, so sind es heute 37.000. »Das MPN unterstützt den gesamten Vertriebszyklus«, ergänzte Bernd Stopper, der in Hamburg seinen ersten Auftritt als Direktor Partner Strategy and Programs hatte.