Für den Channel des Software-Herstellers VMware gibt es neue Betätigungsfelder: Cloud Services sowie Netzwerk- und Speichervirtualisierung. Ohne Fortbildung lassen sich die Chancen allerdings nicht nutzen.
Im letzten Fiskaljahr ist das Wachstum bei dem Virtualisierungsspezialisten VMware eingebrochen. Doch Toni Adams, Vice President Global Partner and Alliance Marketing bei dem zu 85 Prozent indirekt vertreibenden Software-Hersteller, freut sich bereits wieder: »Unser Partnergeschäft wächst sehr stark.«
Bei Virtualisierungssoftware für x86-Server ist das Portfolio detailreich und im Markt dominant. Im Lauf der Jahre sind weitere Bereiche hinzugekommen: Schon länger die Virtualisierung von Clients, inzwischen außerdem die von Netzwerken und Speichern – zusammengefasst in der Vision des Software-defined Data Center (SDDC). Ferner Infrastruktur-Software für Private Clouds und ein Angebot für die Public Cloud – verbunden in der Vision der Hybrid Cloud auf der Basis von VMware-Produkten. Deshalb sind zu Microsoft neue Wettbewerber hinzugekommen. »Wegen Amazon Web Services verzögern sich etliche Deals«, räumt Adams ein.
»Die Kunden gehen mehr in Subskriptionsmodelle«, berichtet der Manager über den Trend zum Cloud Computing. Neben Service Providern werden auch ISVs unterstützt, die ihre Applikationen auf VMware-Basis in die Cloud bringen wollen. »Wir entwickeln unser komplettes Partner-Ökosystem weiter«, betont Adams im Hinblick auf hybride Clouds. Systemintegratoren gehören ebenso dazu wie Hoster.
»Die Anforderung von Kunden, Cloud Services von VMware zu bekommen, setzen wir im Einklang mit den Partnern um«, versichert im Hinblick auf das eigene Public-Cloud-Angebot vCloud Air Jürgen Kühlewein, Senior Director EMEA Channel and SMB bei VMware. Dieser Bereich des VMware-Geschäfts hat sich im Jahresvergleich verdoppelt. Für vCloud Air gibt es weltweit 3.800 Reseller, die zuweilen auch Ergänzungen vornehmen. Partner verwenden Technologien von VMware auch, um selbst Cloud Services anzubieten. »Nicht jeder Vertriebspartner kann selbst ein Rechenzentrum betreiben«, weiß indes Kühlewein. Analysten betonen beim Cloud-Hosting die Skalenvorteile großer Anbieter, doch der Manager meint, dass zumal im Mittelstand das persönliche Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und Dienstleister einen hohen Stellenwert habe.