Auf Basis der seit Jahren beim BAMF bereits eingesetzten Oracle-Technologien wurde mit »ASYL Online« in kürzester Zeit eine neue Integrationsplattform aufgebaut. Diese zentrale Datendrehscheibe macht eine schnelle Datenerfassung und Weiterverarbeitung in den angeschlossenen Behördensystemen auf Bundes- und Länderebene möglich. Wegen der engen politischen Zeitvorgabe setzten die Projektverantwortlichen bei Entwicklung, Test und Integration auf offene Standards, große Flexibilität und die nahtlose Integration in die bestehenden Systeme. Den entscheidenden Zeitvorteil bei der Entwicklung brachte das Oracle Consulting 2-Tier-Modell. Hier übernehmen lokale Consultants die Selektion und Paketierung, unterstützt werden sie anschließend von flexibel dimensionierten Entwicklerteams.
»Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projektes sind wir in der Lage, Flüchtlinge effizient und zuverlässig zu registrieren und Transparenz darüber herzustellen, wer sich bei uns wo im Lande aufhält«, erläutert Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik. »Damit sind neben den rechtlichen nun auch die technischen Voraussetzungen für eine Bewältigung der Flüchtlingskrise geschaffen«, ist er überzeugt.
Als neue Technologie werden die Oracle-Komponenten Exalogic und Exadata eingesetzt. Datenmengen sollen damit sicher und schnell verarbeitet werden und stehen in ASYL Online rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Wegen der besonderen Anforderungen wurde das deutsche Kernteam durch weitere Entwicklungsexperten verstärkt. Innerhalb kürzester Zeit wurden von Oracle Consulting zwei Rechenzentren installiert, die gesamte Infrastruktur eingerichtet, die Anwendungslandschaft integriert, die Umgebung getestet und alles in Betrieb genommen.
»Die Herausforderung bei diesem Mammut-Projekt waren die hohe Komplexität der Systeme, die engen Vorgaben und der immense Zeitdruck. Neben einem sehr sorgfältig agierenden Team brauchen Entwickler für solche Aufgaben eine agile Plattform, wie sie zum Beispiel aus der Cloud kommen kann«, erläutert Frank Obermeier, Vice President & Country Leader Germany bei Oracle. „Wir alle kennen die Entwicklungen der letzten Monate und haben deshalb gemeinsam mit unseren Partnern auf Seiten des BAMF alle verfügbaren Kräfte mobilisiert, um das in so kurzer Zeit erfolgreich zu stemmen.«
»Mit der neuen Plattform sind wir jetzt optimal aufgestellt, um endlich das Gefühl der Unordnung zu beseitigen. So können wir sicherstellen, dass einerseits die Geflüchteten zu ihrem Recht kommen und andererseits die Bevölkerung sehen kann, dass alles in geordneten Bahnen läuft", ergänzt BAMF-Chef Weise.