PSW Group gibt Tipps zum Erkennen von Betrugs-Domains

So erkennen Sie Fake-Shops im Internet:

5. August 2019, 17:03 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

SSL-Zertifikat überprüfen

Egal ob Online-Shop oder Online-Banking: Hände weg von einer Website, wenn sie nicht verschlüsselt ist oder Passwörter, persönliche Daten oder auch die Zahlungsdaten unverschlüsselt übermittelt werden. »Selbst, wenn die Website sicher erscheint, also mittels HTTPS verschlüsselt ist, empfehle ich das Zertifikat genau zu prüfen, indem in der Adresszeile des Browsers das Schloss oder das Feld vor “https” angeklickt wird. Sogleich wird angezeigt, wer Zertifikats- und Domaininhaber ist und welche Zertifizierungsstelle die Identität geprüft hat. Kostenfreie SSL-Zertifikate sind in aller Regel nur domainvalidiert, das heißt eine Identitätsprüfung des Website-Betreibers fand nicht statt. Und diese Zertifikate werden gern von Fake-Shops genutzt«, warnt Patrycja Tulinska.

Tatsächlich machen sich die wenigsten Fake-Shops die Mühe, ein sogenanntes Extended Validation SSL-Zertifikat (EV-Zertifikat) anzufordern, da dieses eine genaue Prüfung der Identität des Zertifikatbesitzers durch die Zertifizierungsstelle erfordert. Gütesiegel überprüfen und Bewertungen kritisch betrachten Um seriöse Online-Shops auch als solche zu kennzeichnen, wurden Gütesiegel entwickelt. Um ein solches Siegel zu erhalten, werden Online-Shops auf verschiedene Parameter geprüft, die sich von Siegel zu Siegel unterscheiden können.


  1. So erkennen Sie Fake-Shops im Internet:
  2. Zu gut, um wahr zu sein
  3. SSL-Zertifikat überprüfen
  4. Nicht blind auf Siegel vertrauen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PSW Group

Matchmaker+