Kaufberatung Navigationsgeräte

So finden Sie das richtige Navi für Ihre Zwecke

24. Mai 2011, 9:32 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Dienste

Das beste Navigationssystem nutzt nichts, wenn man im Stau steht – eine Binsenweisheit, die umso mehr schmerzt, wenn man weiß, dass es auch anders geht. Stauinformationen wie TMC haben sich zwar auf breiter Front auch auf Festeinbauten durchgesetzt, doch die Qualität der kostenlosen, über das Radiosignal ausgestrahlten Meldungen lässt oft zu wünschen übrig.

Die neuen Live-Dienste dagegen, wie sie zum Beispiel von Tomtom, Garmin und Navigon sowohl für Portis als auch für Smartphone-Apps angeboten werden, setzen dank Online-Anbindung noch einiges an Qualität drauf. Doch es geht nicht nur um Staumeldungen: Dank Internet kann man je nach Navianbieter auch die Google-Suche zur Zieleingabe nutzen, das Wetter am Zielort anzeigen und Benzinpreise vergleichen.

Smartphones haben hier einen prinzipbedingten Vorteil, da die Online-Anbindung gleich mit drin ist. Doch die alleinige Verfügbarkeit des Internets garantiert noch keine besseren Staumeldungen oder andere Zusatzinformationen – es kommt vielmehr darauf an, ob die gewählte App einen derartigen Dienst integriert hat. Die günstigen Angebote, die für wenige Euro in den App-Stores zu haben sind, können damit nicht dienen. Auch ist die Nutzung der Onlinedienste in der Regel nicht gratis, sondern kostet je nach Anbieter bis zu 50 Euro im Jahr.

Die Topmodelle der mobilen Navis bleiben auch nicht offline: Sie haben ebenfalls einen
Mobilfunkempfänger eingebaut, wobei die ab Werk fest integrierte SIM-Karte nur dazu da ist, Staumeldungen und andere Onlinedienste zu übertragen. Wer einen solchen Service bucht (bei den Portis ist anders als bei den Apps meist das erste Jahr kostenlos), der hat alle Onlinefunktionen bereits bezahlt und muss nicht auch noch einen Datentarif für sein Navi abschließen.

Bei Festeinbauten kommt der Trend zur Online-Anbindung dagegen nur recht zögerlich an, auch die Autohersteller sind mit Ausnahme der Oberklasse-Limousinen hier derzeit noch ganz am Anfang. Wer viel unterwegs ist und aktuelle Verkehrsinfos braucht, kommt hier nicht auf seine Kosten.

Navi Kaufberatung

Das Tomtom Go ist Urvater aller mobilen Navigationssysteme und in vielen Ländern Namensgeber der gesamten Sparte. Aktuell kostet das modernste Go als Modell Live 1000 299 Euro, mit 5-Zoll-Display ist es als Go Live 1005 für 349 Euro erhältlich. Absol
In der Navigon 70er Serie ist die 299 Euro teure Version Premium Live das aktuelle Topmodell – das Design-Navi 8450 Live mit ähn­lichem Funktonsumfang ist aber weiterhin erhältlich. Auch
bei Navigon steht der Live-Dienst im Vordergrund, und wie bei
Das 299 Euro teure Garmin Nülink 1695 stellt so gut wie alles dar, was Garmin ausmacht: Die massige, stabile Verarbeitung, die einfache Bedienung mittels klarer Icons und die vielen Funktionen machen das Navi zu einem hervorragenden täglichen Begleit

Alle Bilder anzeigen (16)


  1. So finden Sie das richtige Navi für Ihre Zwecke
  2. Komfort/Bedienung
  3. Dienste

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TomTom

Weitere Artikel zu Garmin Deutschland GmbH

Matchmaker+