ICT CHANNEL: Wie wirkt sich die Einführung von Windows 11 auf den Gebrauchtmarkt aus?
Schmutter: Wir verzeichnen ein stärkeres Interesse an Upgrades auf Windows 10. Viele Kunden sehen in Windows 10 das sicherste – und ohne Kinderkrankheiten versehene – von den noch unter Support stehenden Betriebssystemen. Wir sind gleichermaßen überzeugt, dass Windows 11 auch den Gebrauchtsoftwaremarkt positiv stimulieren wird.
ICT CHANNEL: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei gebrauchter Software?
Schmutter: Es geht hier im Wesentlichen um den Habitus, nicht gleich immer Neues zu kaufen und altes zu entsorgen. Jegliche Ware, die gebraucht und für den Re-Use angeboten wird, leistet hier ihren Beitrag. Unser Ziel ist es, den Kreislaufgedanken zu propagieren. Wir sehen das auch im täglichen Leben und es hat auch unsere Mitarbeiter zu einem Umdenken geführt.
ICT CHANNEL: Erwarten Sie sich von den neuen Klimaschutz-Vorgaben für Beschaffung und Ausschreibungen der öffentlichen Hand einen weiteren Schub für den Gebrauchtmarkt?
Schmutter: Definitiv ja. Die öffentliche Hand sollte ja per Definition Beschaffungen, die immerhin aus Steuergeldern finanziert werden, nicht nur kostengünstig, sondern auch nachhaltig tätigen.
ICT CHANNEL: Kaum waren im vergangenen Jahr die vermeintlichen Gebrauchtanbieter Lizengo und Co. aus dem Markt verschwunden, tauchten schon die nächsten schwarzen Schafe mit verdächtig ähnlichen Webseiten und Versprechen auf. Haben Sie eine Erklärung, warum es so schwer ist, diesen Sumpf auszutrocknen?
Schmutter: Leider ist es sehr schwierig und langwierig, den „schwarzen Schafen“ das Handwerk zu legen. Das liegt oft auch an den Engpässen in der Justiz. Dennoch hilft jeder erfolgreich ans Licht und zu Ende gebrachte Fall, potenzielle Käufer für das Thema zu sensibilisieren, beziehungsweise vor nicht herstellerkonform agierenden Marktbegleitern zu warnen.
ICT CHANNEL: Was sind die Ziele der MRM für das nächste Jahr? Wird eine weitere Expansion in Europa angestrebt?
Schmutter: Wir streben nach wie vor an, unsere Marktanteile überproportional durch die drei Säulen zu steigern:
1) Non-Compete: Als einziger Distributor betreiben wir kein Endkundengeschäft und stellen für unsere Partner keine Bedrohung dar. Das wird sehr geschätzt und ist oft Teil der Strategie unserer Kunden, die uns in die Beratung hinzuziehen.
2) High Quality: Durch unsere anspruchsvolle Prüfung im Ankauf der Lizenzen gewinnen unsere Partner Sicherheit und Vertrauen in das Produkt Gebrauchtsoftware.
3) Expansion: Wir sind 2021 bereits im Benelux Raum aktiv geworden und die Eroberung neuer Märkte wird folgen.