Ressourcenzuteilung an unterschiedliche Workloads
- Teradata rüstet analytisches Datenbanksystem auf
- Ressourcenzuteilung an unterschiedliche Workloads
- Hybride Datenhaltung und komplexe Informationen
Im Einzelnen verfügt »Teradata Database 14« verfügt über ein Workload Management, das die Systemressourcen nun auch einzelnen Gruppen oder Geschäftsbereichen in virtuellen Partitionen zuweisen kann. Die Software verteilt die Ressourcen inklusive Prozessor- und Input-Output-Leistung dynamisch nach festgesetzten Nutzer-Rangfolgen. Neben Nutzergruppen können auch bestimmte Anwendungen und Zeiten (etwa das Monats- oder Quartalsende) berücksichtigt werden, um die Kapazitäten bedarfsgerecht zu verteilen. Die Datenbanksoftware soll dadurch auch Echtzeit-Analysen von neuartigen Datentypen besser unterstützen, wie sie in sozialen Medien, im Online-Handel sowie durch Sensoren, Maschinen und mobile Geräte generiert werden.
Darüber hinaus bietet die neue Version ein verbessertes Multi-Temperature-Management. Als einzige Datenbank auf dem Markt unterscheidet sie heiße (häufig genutzte) von kalten (selten genutzten) Daten und speichert die heißen in dekomprimierter Form auf besonders schnellen Speichermedien, um Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz zu optimieren. Demgegenüber komprimiert die Datenbank kalte Daten bis zu fünf Mal. Die Datenbanksoftware migriert und komprimiert oder dekomprimiert die Daten selbständig, sodass diese Optimierung ohne manuelle Engriffe auskommt.
Die neue Version des Datenbanksystems erlaubt außerdem mit ihren temporalen Fähigkeiten nachzuvollziehen, wie sich bestimmte Datenwerte im Laufe der Zeit entwickelt haben. Ob eine Abfrage autorisiert erfolgt oder nicht, lässt sich auf Zeilenebene überprüfen, sodass sich Zugriffsrechte differenziert zuweisen lassen. So könnte dem Sales Manager einer Region zwar Einsicht in die aggregierten Absatzzahlen eingeräumt werden, nicht aber in die Buchungen und Bonifikationen der einzelnen Verkäufer. »Teradata Database 14« bietet ferner neue Funktionen, mit denen sich Daten und Anwendungen leichter aus den Datenbanken anderer Hersteller migrieren lassen. Dies gilt auch für transaktionsbezogene Datenbanken.