Mit Blick auf die NSA-Affäre sagen 49 Prozent der Unternehmen, dass ihre Einstellung zur Public Cloud negativer geworden ist. Bei der anderen Hälfte ist die Haltung unverändert geblieben. »Die NSA-Affäre hat dem Wachstum einen Dämpfer verpasst«, interpretiert Bitkom-Chef Dieter Kempf die Umfrageergebnisse. Im Jahr 2012 war die Cloud-Nutzung noch um neun auf 37 Prozent gestiegen, 2013 betrug der Zuwachs lediglich drei Prozent. 2013 haben damit 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland Cloud Computing eingesetzt. Weitere 29 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz. Für 31 Prozent ist Cloud Computing derzeit kein Thema. 77 Prozent der Unternehmen nennen die Sorge vor einem unberechtigten Zugriff auf sensible Daten als Hinderungsgrund für den Einsatz oder eine intensivere Nutzung von Cloud Computing. 45 Prozent befürchten den Verlust von Daten, die in der internen Cloud liegen. »Der Trend zum Cloud Computing ist ungebrochen«, sagt dennoch Kempf. Eine breite Nutzung dieses Ansatzes sei im Interesse der deutschen Wirtschaft, da die Unternehmen damit Kosten- und Wettbewerbsvorteile erlangen könnten. ITK-Unternehmen und Politiker müssten gemeinsam daran arbeiten, durch die NSA-Affäre verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Der Kapitalmarkt ist ebenfalls im Cloud-Hype und honoriert alles, was in diese Richtung geht. So positioniert sich Cancom nun als Cloud-Systemhaus und will in der Bilanz neben den Segmenten Handel und IT-Dienstleistungen bald die Cloud-Erlöse als dritte Säule des Geschäfts ausweisen. Dass es sich bei dieser Private Cloud für größere Mittelständler um die Übernahme eines Rechenzentrumsbetriebs und somit eigentlich um altbekanntes IT-Outsourcing handelt, wie Kritiker meinen, mindert die Wahrnehmung der neuen Story nicht. Finanzanalysten kann man zuweilen leicht beeindrucken.
Auch im SAP-Umfeld werden Hosting und Managed-Service-Lösungen, die früher unter dem Begriff Outsourcing geführt worden, heute oft als Private Clouds bezeichnet. Wenn man die Begriffe entsprechend dehnt und dreht, lassen sich viele Positionen vertreten und erwünschte Zahlen vorweisen.