Für die neue Cloud des DAV Summit Club wurden Rechenzentrumskomponenten virtualisiert. Virtuelle Maschinen nutzen nun die Rechen-, Netzwerk- und Speicher-Ressourcen physischer Server gemeinsam. Durch Business-Continuity-Funktionen, dem richtlinienbasierten Service-Level-Management, der integrierten Netzwerksicherheit und dem Firewall-Schutz von vSphere wird die Verfügbarkeit aller genutzten Anwendungen gewährleistet.
Durch die Integration von vSphere mit Operations Management wird die Lösung um Managementfunktionen ergänzt. Überwachung und Verwaltung sind ausschlaggebend für das Funktionieren der IT-Infrastruktur. Dank der gewonnenen Einblicke kann das IT-Team des DAV Summit Club die Verfügbarkeit und die Performance der Services verbessern und die Kapazitäten besser nutzen. Bei der IT-Administration, um die sich inoX-tech ebenfalls kümmert, wird einige Zeit darauf verwendet, die Abarbeitung geschäftskritischer Workloads sicherzustellen und Service Levels zu erfüllen. Mit Funktionen zum proaktiven Management können vorab Geschäftsrichtlinien implementiert werden. Richtlinienbasierte Automatisierung stellt den Lastausgleich zwischen den Ressourcen und ihre Verfügbarkeit für geschäftskritische Workloads sicher.
Da die Kunden heute fast ausschließlich die Homepage des Bergreiseveranstalters nutzen, ist es wichtig, dass die webbasierten Transaktionen reibungslos funktionieren. Bei jeder ihrer Aktivitäten kommt die implementierte Virtualisierungssoftware zum Tragen: Reiseanfragen stellen, Angebote durchstöbern, Buchungen tätigen, Reiseberichte verfassen. Des Weiteren unterstützt die Snapshot Technologie von VMware (vSphere Replication) die Sicherung der geschäftskritischen Daten, und das zu jedem Zeitpunkt. Dabei werden die VMs in regelmäßigen Abständen sozusagen eingefroren und doppelt gesichert, um bei etwaigen Ausfällen gewappnet zu sein.