Der Deutsche Alpenverein modernisiert seine IT

Virtualisierung ermöglicht effizientere Reiseorganisation

24. September 2013, 10:41 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Energieeffizienz und Kundenbindung

Die IT-Infrastruktur des DAV Summit Club umfasst EMC VNX Fibre Channel Storage, UCS Cisco Blades und VMware vSphere ESXi Hypervisor. Diese Architektur, auch als VCE (Virtual Computing Environment) bekannt, hat Vorteile, da sie Unified Networking und Mandantentrennung verbindet. Eine weitere Besonderheit ist, dass es sich um eine Hybrid Cloud handelt, an der die Geschäftsstellen per VPN angedockt sind. Damit hat der Reiseveranstalter transparent für jeden Nutzungsfall ein Active Directory, das im Rahmen der unternehmensweiten WLAN-Umgebung gesichert ist.

Die Virtualisierung und der Aufbau einer Cloud-Umgebung haben dem Unternehmen eine Reihe von Vorteilen gebracht. So wurden durch die Umstellung auf vSphere bis zu 60 Prozent der ursprünglichen Kosten eingespart. Des Weiteren ist durch Bereinigen und Optimieren die Größe der Datenbank auf ein Fünftel der ursprünglichen Größe geschrumpft.

Neben den Kosten- und Zeiteinsparungen war es wichtig, ein Höchstmaß an Energieeffizienz zu erreichen. Denn der Tochter des Deutschen Alpenvereins ist Umwelt- und Naturschutz ein großes Anliegen. So wurde durch den Austausch der alten Endgeräte und die Server-Konsolidierung der Stromverbrauch um 90 Prozent gesenkt. Der Umstieg auf den elektronischen Versand der Reiseunterlagen brachte eine Einsparung von über 750.000 Blatt Papier. Außerdem verfügt das Rechenzentrum, das über einen Partner verwaltet wird, über das Klimazertifikat »Grünstrom«, was der Corporate Social Responsibility des Summit Club und dem Credo des DAV entspricht.

Auch bei der Kundenbindung hat sich durch die Virtualisierung etwas getan. In der Vergangenheit ist eine beträchtliche Anzahl der Website-Besucher wegen der langen Ladezeiten vorzeitig abgesprungen. Nachdem aber nicht nur der Service Provider gewechselt wurde, sondern auch die Entscheidung für eine virtualisierte Umgebung gefallen war, sind heute 1.962.634 Seitenaufrufe sowie 500 individuelle Nutzer mehr pro Tag zu verzeichnen. Jeder Besucher ist ein potenzieller Kunde, den es für eine Bergreise zu begeistern gilt.


  1. Virtualisierung ermöglicht effizientere Reiseorganisation
  2. IT-Dienstleister mit Know-how
  3. Service Level Agreements und Hochverfügbarkeit
  4. Energieeffizienz und Kundenbindung
  5. Desktop-Virtualisierung in Planung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+