Messtechnik in VoIP-Umgebungen

VoIP- und Netzwerkfehlern auf der Spur

29. März 2010, 12:51 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Fazit

Die unterschiedlichen Messmethoden zur Beurteilung der Sprachqualität weisen in der Praxis deutliche Unterschiede auf. Trotz der bekannten Fehlerquellen ist das E-Modell eines der meist verwendeten Verfahren, um die Sprachqualität passiv zu bestimmen. Erst durch eine aktive PESQ-Messung lässt sich die gesamte Strecke und alle darin enthaltenen Router, Switches, Gateways und weitere Netztechnologien beurteilen. Der Trafficlyser TraceSim VoIP unterstützt beide Messverfahren zur Simulation von VoIP-Verbindungen und stellt dem Netzadministrator beziehungsweise dem Servicetechniker ein optimiertes Messwerkzeug für alle notwendigen Sprachqualitätstest zur Verfügung.


  1. VoIP- und Netzwerkfehlern auf der Spur
  2. Netz– und Systemparameter bei VoIP
  3. Messmodelle zur Ermittlung des QoS bei VoIP
  4. Bewertung der Sprachqualität
  5. E-Modell
  6. Perceptual Evaluation of Speach Quality
  7. Wieso ist eine Ende-zu-Ende-Betrachtung des QoS wichtig?
  8. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DATAKOM Ges. f. Daten- kommunikation mbH

Matchmaker+