Zehn Jahre nach Projektende wurden im vergangenen Monat am DFKI in Saarbrücken die Ergebnisse und Perspektiven eingeordnet, die persönlichen Entwicklungen und beruflichen Erfahrungen, die Produktisierungen, die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Impulse. Und es gab eine Weltpremiere: Yocoy Technologies GmbH präsentierte das erste Mal die neue App yochina, ein intelligenter Reise-, Sprach- und Kulturführer für Chinareisende. Sprachtechnologie macht Computer zu Wissensassistenten und hat den Massenmarkt erreicht. »Die Verbmobil-Ergebnisse bilden für uns noch heute eine Grundlage für sprachtechnologische Produktinnovationen. Nuance ist der weltweit größte Anbieter von Lösungen im Bereich Sprachtechnologie«, erläutert Stephan Kanthak, Gruppenleiter Nuance Automotive R&D und ehemaliger Modulkoordinator für Spracherkennung in Verbmobil.
Knapp hundert Teilnehmer diskutierten am DFKI in Saarbrücken intensiv über die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ausblicke für Sprachtechnologieprojekte und -produkte: Aktuelle Forschungsvorhaben arbeiten daran, einer Gruppe von Personen zu lauschen, zu wissen, wer, wann und wo, mit wem worüber spricht. Anhand von Bildern und Äußerungen der Teilnehmer sollen automatisch Zusammenfassungen von Besprechungen, Meetings oder Konferenzen erstellt werden. Aktuelle Trends gehen zu multimodalen Dialogen, multilingualen Systemen und Mehrpersonenkommunikation. Anstelle stationärer Rechner, an deren Dialogverhalten sich der Mensch anpassen muss, werden eingebettete, in die Umgebung integrierte oder mobile Systeme Spontansprache verstehen und in der Lage sein, mehrere Sprecher zu unterscheiden. Die Integration der menschlichen Kommunikationsmodi Sprache, Gestik, Mimik, Blicksteuerung und physische Aktion beschreitet den Weg vom maschinellen Dolmetscher zur multimodalen Antwort-Maschine und zur anthropomorphen Mensch-Umgebungs-Kommunikation. Verbmobil bildet das technologische Fundament dazu.
Die Verbmobil-Konferenz endete mit vielversprechenden Ausblicken. Multilinguale Verarbeitung von Spontansprache ist nach wie vor eine wissenschaftliche Herausforderung, ein kulturelles Bedürfnis und ein zunehmend wichtiger wirtschaftlicher und industrieller Geschäftsbereich.