Netzwerkausrüster erweitert seine Covr-Familie

D-Link zeigt neue WLAN-Systeme auf der CES 2018

9. Januar 2018, 8:58 Uhr | Von Timo Scheibe.

Der Netzwerkausrüster D-Link hat seine Covr-Produktreihe um zwei WLAN-Lösungen ergänzt. Diese will der Hersteller erstmals auf der CES 2018 in Las Vegas präsentieren. Bei den Neuerungen handelt es sich um das "AC2200 Tri-Band Whole Home Wi-Fi"-System Covr-2202 sowie um die "AC1200 Dual-Band Whole Home WiFi"-Systeme Covr-C1202 (siehe Bild oben) und Covr-C1203 mit zwei beziehungsweise drei Access Points.

Die verteilten Covr-Access-Points sollen ein eigenes WLAN erzeugen, das auf den verbundenen Endgeräten jedoch als ein einziges Netzwerk angezeigt wird. Auf diese Weise können sich Anwender im gesamten Empfangsbereich mit ihren Devices bewegen, ohne sich neu verbinden zu müssen. Darüber hinaus sind die Systeme nach D-Link-Angaben mit gängigen Internet-Routern kompatibel und versorgen über die einzelnen Satelliten kleine Wohnungen bis sehr große Wohnhäuser mit einem lückenlosen Netzwerk.

Das Tri-Band-Kit Covr-2202 deckt laut Hersteller Flächen von bis zu 550 m² mit WLAN ab. Die Dual-Band-Kits Covr-C1202 und Covr-C1203 sollen hingegen Flächen von bis zu 465 m² versorgen können. Via zusätzlichen Covr-Access-Points lasse sich das Kit für höhere Reichweiten außerdem erweitern.

COVR-2202_A1_Image L(Front_GB)
Das Tri-Band-Kit Covr-2202 deckt laut Hersteller Flächen von bis zu 550 m² mit WLAN ab. Bild: D-Link

Des Weiteren lassen sich die vorkonfigurierten Covr-Lösungen per Plug-and-Play in Betrieb nehmen. Weiterführende Einstellungen kann der Anwender bei Bedarf per Smartphone oder Tablet mit der hauseigenen Wi-Fi Mobile App (Android und iOS) oder über einen Browser vornehmen. Die Anbindung von vorhandenen Internet-Routern mit einem der Satelliten-Module erfolge via ein Netzwerkkabel. Anschließend fungieren diese Satelliten als Access Points und kommunizieren dank Smart Steering automatisch über die bestmögliche Frequenz und den am wenigsten ausgelasteten Kanal, so der Hersteller. Die Smart-Roaming-Funktion soll es außerdem ermöglichen, dass die Devices automatisch mit dem empfangsstärksten Satelliten verbunden werden.

Beim Covr-2202 sorgen zwei 5-GHz-Module mit Transferraten von je bis zu 868 MBit/s sowie ein 2,4-GHz-Modul mit bis zu 400 MBit/s für einen aggregierten Datendurchsatz von bis zu 2 GBit/s. Die AC1200-Covr-C1202 und -Covr-C1203-Kits bestehen aus zwei beziehungsweise drei Satelliten mit je einem 5-GHz- und einem 2,4-GHz-Funkmodul. Zudem verfügen alle Funkmodule nach Herstellerangaben über den WLAN-Standard 802.11ac Wave 2 und nutzen MU-MIMO-Technik. Darüber hinaus verfügt jeder Access Point über jeweils zwei Gigabit-Ethernet-Ports für die Anbindung von stationärer Endgeräte wie beispielsweise einem NAS-System.

Die Covr-Systeme C1202 und C1203 sollen Ende des ersten Quartals 2018 erhältlich sein. Das System Covr-2202 kommt im zweiten Quartal 2018 in den Handel.

Weitere Informationen finden sich unter www.d-link.de.

Timo Scheibe ist Redakteur bei der LANline.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Silverpop

Weitere Artikel zu Infomotion

Weitere Artikel zu Teradata

Weitere Artikel zu ITANCIA GmbH

Weitere Artikel zu K&P Computer

Matchmaker+