Entsprechend wurde TCP/IP zunächst eher der Status einer Brückentechnologie zugeschrieben – was sich letztlich aber in nur fünf Jahren gewandelt hat. TCP/IP konnte sich bewähren und auf breiter Front gewinnen. Die Vision eines einheitlichen End-to-End-Protokolls hat sich auch ohne ISO-Standard durchgesetzt. TCP/IP hat zahlreiche andere Protokolle ersetzt, wie beispielsweise IPX/SPX, welches damals als dominierend im Bereich der PC-LANs galt.
Heute findet an dieser Stelle ausschließlich TCP/IP Verwendung. Ähnliches gilt für die Telekommunikation: Erst wurde ISDN mit Hilfe des Circuit-Switching realisiert, und riesige Backbone-Netze sind mit Sonet/SDH aufgebaut worden. Mit der Digitalisierung des Telefonnetzes sind Milliarden investiert und tausende große Switches – jeweils mit zehntausenden Anschlüssen – ausgerollt worden. Aber selbst im Backbone großer Telekommunikationsnetze und im Anschlussbereich ersetzt TCP/IP heute ältere verbindungsorientierte Technologien wie ISDN.
Auch im Bereich der Mobilkommunikation verhält es sich ähnlich. In den vergangenen 25 Jahren haben sich analoge verbindungsorientierte Mobiltelefonnetze (in Deutschland C-Netz) komplett gewandelt. Mit dem digitalen GSM wurde der Siegeszug der Mobiltelefonie im Consumer-Bereich eingeläutet. Datenkommunikation war zunächst nur als „Modememulation“ vorgesehen. Mit GPRS hat TCP/IP auch in GSM Einzug gehalten, war aber im Vergleich zu den damaligen Internet-Optionen im Festnetz nicht attraktiv.
In UMTS-Netzen sind TCP/IP und der Zugang zum Internet heute so ausgebaut, dass der Boom mit Smartphones und Apps überhaupt erst möglich wurde. Mittlerweile wird LTE (Long-Term-Evolution), was als UMTS-Nachfolger gesehen werden kann, eingeführt, welches praktisch komplett auf TCP/IP basiert. Dies macht deutlich, dass auch in diesem Segment der Trend eindeutig in Richtung Internet-Technologie geht. Heute ist Mobilkommunikation nicht nur das Telefonieren, sondern vielmehr das Bearbeiten von E-Mails, der Austausch in sozialen Netzwerken und der Zugriff auf Informationen und Applikationen von unterwegs.