IT Operations automatisieren

Durchblick im Information Overload

4. Oktober 2021, 9:30 Uhr | Autorin: Jeanette Fürst / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

First Mover profitieren seit Jahren

Auch wenn Künstliche Intelligenz aktuell einen enormen Schub erfährt, haben sich die Technologien dahinter über Jahre entwickelt. First Mover wie zum Beispiel Kabel Deutschland, jetzt Vodafone, nutzen AIOps bereits seit vielen Jahren. Beginnend mit einer gemeinsamen Oberfläche für alle Eventmeldungen aus verschiedensten Netzwerktopologien, über die Einführung eines service-zentrierten Performance Monitorings für die Überwachung der Kabelmodem-Abschluss-Systeme sowie rund 4.000.000 Kabelmodems bis zum zentralen TV-Service-Monitoring hat das Telekommunikationsunternehmen viele Erfahrungswerte sammeln können.

Künstliche Intelligenz wird sich auch in Zukunft kontinuierlich weiterentwickeln und noch besser und individuell anpassbarer werden. Das Vertrauen in sie zu stärken, um sie als selbstverständliche Lösungen zu etablieren, ist eine der Aufgaben der kommenden Jahre. Wenn Glaubwürdigkeit und Vertrauen wachsen, werden wir die Vielfalt der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet, erleben.

Jeanette Fürst, Director Sales, OpenAdvice IT Services

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Im Fokus: AIOps-Plattformen

AI Ops Plattformen
Eine Kernaussage von Gartner ist, dass es keine Zukunft des IT-Betriebs ohne AIOps geben wird. Zurückzuführen sei dies auf das schnelle Wachstum der Datenmengen und das Tempo der Veränderungen. In beiden Fällen sei es dringend und wichtig, dass der Erkenntnisgewinn nicht mehr alleine vom Menschen abhänge.
© Market Guide for AIOps Platforms, Gartner, 2021

Die Akzeptanz von AIOps-Plattformen nimmt in allen Unternehmen rasant zu. Das ist ein Ergebnis einer Marktanalyse, die das Marktforschungsunternehmen Gartner im April 2021 veröffentlicht hat. Demnach erfüllen die Plattformen den Bedarf von I&O-Führungskräften (Infrastructure and Operations) an Betriebsunterstützung, indem sie Datenspeicher- und Analysefunktionen kombinieren, um relevante Erkenntnisse bereitzustellen. Das Funktionsspektrum umfasst neben der Datenaufnahme und -speicherung auch die Datenpflege und -analyse, die bis zur Visualisierungsebene führt. Die Analysefähigkeit wiederum beinhaltet eine Mischung aus statistischen Techniken und KI-Technologien.

Die Angebote der AIOps-Plattform lassen sich laut Gartner in zwei Kategorien unterteilen: domänenunabhängige und domänenzentrierte Lösungen. Die Anforderungen an eine erhöhte Flexibilität bei der Verarbeitung unterschiedlichster Datensätze haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf den Markt und verlagern AIOps-Plattformen in Richtung domänenunabhängiger Funktionalität. Viele Unternehmen haben damit begonnen, AIOps-Plattformen einzuführen, um einige traditionelle Überwachungstool-Kategorien zu ersetzen.Überwachung von IaaS sowie Observability erfolgen beispielsweise vollständig innerhalb von AIOps-Plattformen, insbesondere wenn das Unternehmen seinen gesamten IT-Fußabdruck in der Cloud hat. Unternehmen setzen zudem verstärkt in verschiedenen Bereichen des IT-Operations-Managements (ITOM) auf AIOps.

I&O-Führungskräften mit Fokus auf Infrastruktur, Betrieb und Cloud-Management empfiehlt Gartner folgende Vorgehensweisen:

  • Priorisieren Sie praktische Ergebnisse vor ehrgeizigen Zielen, indem Sie einen inkrementellen Ansatz verfolgen, der mit dem Ersetzen regelbasierter Ereignisanalysen beginnt und sich auf domänenzentrierte Workflows wie Anwendungs- und Netzwerkdiagnose ausdehnt.
  • Wählen Sie zwischen domänenzentrierten oder domänenunabhängigen AIOps, indem Sie den Anwendungsfall den Ansatz bestimmen lassen.
  • Verwenden Sie domänenzentrierte AIOps-Funktionen, die in ein Überwachungstool für einen einmaligen, spezifischen Anwendungsfall integriert sind, und stellen Sie eine domänenunabhängige Standalone-Lösung mit einer Roadmap bereit, die mehrere Anwendungsfälle umfasst.
  • Ermöglichen Sie Aufgabenautomatisierung, Wissensmanagement und Änderungsanalyse, indem Sie eine AIOps-Plattform auswählen, die die bidirektionale Integration mit ITSM-Tools unterstützt. Hüten Sie sich vor Tools, die nur grundlegende Such- und Anzeigefunktionen bieten.
  • Ermöglichen Sie kontinuierliche Einblicke in IT Operations Management (ITOM), indem Sie diese drei Aspekte von AIOps-Plattformen unterstützen: beobachten, einbeziehen und handeln. (DK)

  1. Durchblick im Information Overload
  2. First Mover profitieren seit Jahren

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Big Data

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Matchmaker+