Kommunikation zwischen Feldbus und IP-Welt

Schulterschluss im Gebäude

3. November 2022, 7:00 Uhr | Oleg Neuwirt/jos

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Einbindung von Feldbus- Komponenten ohne Controller

Für einfache Aufgaben in der Gebäudeautomation oder der physischen Anbindung der Feldbusmodule an eine übergeordnete Steuerung, etwa im IP-Netzwerk oder in der Cloud, können auch andere Lösungen als Controller oder Steuerungen zum Einsatz kommen, beispielsweise spezielle Router und Gateways. Damit sind günstigere und einfachere Lösungen realisierbar, wobei die Leitungslängen durch die Anbindung in das IP-Netzwerk flexibel bleiben können. Ein typisches Beispiel ist das Gateway MR-GW, das verschiedene Modbus-RTU-Geräte mit dem IP-Netzwerk verbinden kann. Über den integrierten Web-Server ist dieses Modbus-Gateway in einem IP-Netzwerk erreichbar.

Web-Interface auf Smartphone und Tablet

Die Konfiguration des Gateways und die Parametrierung der beiden Schnittstellen (Ethernet/RS485) erfolgt über eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche mit wenigen Klicks. Die Menüführung ist intuitiv und kann aufgrund des Responsive-Designs auch über das Smartphone oder ein Tablet erfolgen. Das Gateway bietet standardmäßig Templates für die komfortable Konfiguration und Bedienung von Modbus-RTU-I/O-Modulen von Metz Connect. Am Gateway lassen sich bis zu 32 Slaves anschließen. Zwischen dem Modbus-TCP-Master (IP-Client) und den Modbus-RTU-Slave-Geräten findet ein bidirektionaler Datenaustausch statt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Geräteanschlüsse des Gateways MR-GW.
Geräteanschlüsse des Gateways MR-GW.
© Metz Connect

Für die Integration von BACnet-MS/TP-Geräten in ein BACnet-IP-Netzwerk eignet sich der BACnet-IP-Router BMT-RTR, der ebenfalls über seinen integrierten WebServer im IP-Netzwerk erreichbar ist. Auch dabei erfolgt die Konfiguration des Geräts und die Parametrierung der beiden Schnittstellen (Ethernet/RS485) über eine Web­-Oberfläche oder alternativ über das einfach bedienbare Softwaretool MC-Search Utility. Darüber hinaus verfügt der BACnet-IP-Router über ein einfaches Aufzeichnungstool zur Fehlerquellenanalyse.

Fazit

Die Integration von I/O-Modulen (auch von Mischmodulen mit analogen und digitalen Eingängen und Ausgängen) in die IP-Welt wird immer einfacher und kostengünstiger. Metz Connect bietet dafür verschiedene Möglichkeiten bestehend aus Routern und Gateways an. Diese können pro Feldbus-Linie über 30 Slaves technik- und herstellerunabhängig verwalten und eine zuverlässige und schnelle Kommunikation zwischen Automatisierungs- und Feldgeräten gewährleisten. Die Integration der Feldbusmodule ist dank benutzerfreundlicher Web-Oberfläche per Smart­phone oder Tablet sehr einfach. Über die Suchfunktion ist das schnelle Auffinden der Geräte im Netz einschließlich einer Statusüberwachung durch Aufzeichnung und Analyse der jeweiligen IP/RS485-Kommunikation möglich.

Oleg Neuwirt ist Application Manager bei Metz Connect in Blumberg.


  1. Schulterschluss im Gebäude
  2. Einbindung von Feldbus- Komponenten ohne Controller

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu METZ CONNECT

Weitere Artikel zu Verkabelungsdienstleistungen

Weitere Artikel zu TeleComContor GmbH

Weitere Artikel zu Gigabyte

Weitere Artikel zu Infoguard

Matchmaker+