Hintergrund: Services in Cloud-Umgebungen effizient managen
Wenn IT- und Telekommunikationsdienste in komplexen Umgebungen mit mehreren Clouds bereitgestellt werden sollen, erfordert dies integrierte Service- und DCIM-Management-Tools. Solche Werkzeuge müssen folgende Faktoren berücksichtigen: die Anforderungen an den Service aus Sicht des Geschäftskunden, den Ressourcenbedarf des Dienstes (Netzwerk, IT-Infrastruktur) sowie vorhandene andere Management-Tools.
Alle drei Faktoren müssen in einem Service-Management-Werkzeug zusammengeführt werden. Dieses stellt den Mitarbeitern eines (Cloud-)Service-Providers im Idealfall folgende Informationen und Funktionen zur Verfügung:
Die Möglichkeit, Infrastruktur-Services, einschließlich aller virtualisierten Komponenten, zu definieren, und das auf eine Weise, die dasManagement und Verifizieren solcher Dienste vereinfacht. Zudem sollten solche Dienste so ausgelegt sein, dass sie sich mehrfach verwenden lassen, etwa bei unterschiedlichen Kunden.
Ein Monitoring von geschäftsunterstützenden Services
Eine effiziente Analyse der Services auf Basis von Service-Level-Agreements (SLAs), inklusive Verfahren zur Behebung von Fehlern
Gezielte Analysen, mit denen sich die Qualität von Diensten verbessern lässt
Transparenz bezüglich der Qualität und der Kosten der bereitgestellten Services