Fünf Fragen, fünf Antworten

Was kann 5G wirklich?

26. Februar 2021, 7:00 Uhr | Autor: Juan Cortijo / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Glasfaserverbindungen als Herzstück der 5G-Infrastruktur

3. Welche neuen Möglichkeiten bietet 5G?

Autonome Fahrzeuge, Hologramme und ferngesteuerte Operationen sind aus Science-Fiction-Filmen schon lange bekannt. In Wirklichkeit ist die Menschheit noch nicht ganz so weit, aber 5G bringt einen einem derartigen Szenario einen großen Schritt näher. Kommunikation und Echtzeit-Datenübertragungen mit Reaktionszeiten von einer Millisekunde und weniger – diese niedrigen Latenzzeiten können nur mit 5G-Netzen erreicht werden.

Das Gesundheitssystem könnte ebenfalls stark von 5G profitieren. Krankenhäuser produzieren täglich riesige Mengen sensibler Daten, und Technologien wie Virtual und Augmented Reality, KI und Maschinelles Lernen könnten genutzt werden, um Röntgenbilder und andere Dateien auf Krankheiten zu scannen. Echtzeit-Datenübertragung und geringe Latenzzeiten würden sogar Operationen aus der Ferne ermöglichen, wodurch die Patientenversorgung und die Krankenhauskapazitäten für das Gesundheitspersonal belastbarer und sicherer würden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Juan Cortijo, Corning, Breitband, Mobilfunk
Der Autor, Juan Manuel Pérez Cortijo, ist als EMEA Marketing Director bei Corning Optical Communications tätig. Er ist überzeugt: “Wenn es um den Einsatz von 5G geht, haben wir noch einen langen Weg und viele Herausforderungen vor uns. Die Installationskosten für die 5G-Infrastruktur sind immer noch sehr hoch und es wird Zeit und Investitionen erfordern, um die Versprechen und Möglichkeiten, die 5G bietet, voll ausschöpfen zu können. Sobald wir jedoch einmal dort angelangt sind, werden wir in der Lage sein, die zahlreichen Möglichkeiten von 5G zu unserem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteil voll zu nutzen.” 
© Corning

5G wird auch die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation verbessern und damit Smart Cities Wirklichkeit werden lassen. Von der Verwaltung der Energie- und Wasserversorgung bis hin zu Echtzeit-Verkehrsinformationen und intelligenter Beleuchtung – 5G kann Städte intelligenter und nachhaltiger machen und die Lebensqualität der Bürger somit verbessern.

Bei einer ständig wachsenden Weltbevölkerung wird die Nahrungsmittel- und Wasserversorgung in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, mehr Nahrungsmittel zu produzieren und gleichzeitig Abfall und Produktionskosten zu reduzieren, um ihre Ziele zu erreichen. Dazu benötigt sie die Unterstützung von Sensoren, Drohnen und vernetzten Geräten, die Echtzeitdaten über Viehbestand, Wetter und Erträge auf dem Feld liefern, bis hin zu intelligenten Gewächshäusern, die die Bewässerung eigenständig steuern und die Produktqualität überwachen.

4. Welche Risiken birgt der breite Einsatz von 5G?

Mit großen Versprechungen gehen auch große Risiken einher. Nicht nur Unternehmen, private Haushalte und die Gesellschaft werden von den besonders schnellen Datenübertragungsraten, der erweiterten Bandbreite und allen weiteren neuen Möglichkeiten profitieren, die 5G ermöglicht. Auch Hacker und Cyberkriminelle werden zu den Profiteuren gehören. Laut einer Studie von BPI Network erwarten 94 Prozent der Branchen-Experten eine wesentliche Verschärfung der Sicherheitsherausforderungen durch 5G. Mit dem Einsatz von IoT-Geräten in risikoreichen Gebieten, zum Beispiel in Chirurgie-Robotern oder automatisierten Fahrzeugen, betreffen die Bedrohungen durch Hacker nicht mehr nur die Daten, sondern gegebenenfalls auch Gesundheit und Unversehrtheit. 5G wird daher eine Herausforderung für die Cybersicherheit darstellen, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Daten geschützt sind. Die 5G-Akteure berücksichtigen diesen Aspekt jedoch bereits und arbeiten parallel daran, sichere Verbindungen bereitzustellen.

Sämtliche Endgeräte werden gezwungen sein, von der verfügbaren Internetinfrastruktur Gebrauch zu machen. Das bedeutet, dass die Endgeräte mit den Schwachstellen und Herausforderungen umgehen müssen, die in früheren Netzwerken nicht behoben wurden. Viele Länder befürchten auch, dass einige Netzwerkinfrastruktur-Anbieter eine „Hintertür“ installieren könnten, um Zugang zu kritischen Daten zu erhalten. Einige Länder haben bereits strengere Regelungen für kritische Teile ihrer 5G-Infrastruktur eingeführt.

5. Was braucht es, um die Versprechen von 5G Wirklichkeit werden zu lassen?

Um das volle 5G-Potenzial freisetzen zu können, braucht es eine Infrastruktur, die den gestiegenen Anforderungen gerecht wird. Im Gegensatz zu anderen Netzen in der Vergangenheit müssen 5G-Netze nicht von Grund auf neu aufgebaut werden. Es geht vielmehr darum, neue Komponenten zu einer bereits bestehenden Infrastruktur hinzuzufügen. 5G-Funkwellen sind sehr kurz. Der Abstand zwischen den einzelnen Funkmasten und Antennen muss also verkürzt und das vorhandene Netz verdichtet werden. Das Herzstück der 5G-Infrastruktur sind Glasfaserverbindungen, denn kein anderes bekanntes Übertragungsmedium hat die Kapazitäten, die Glasfaser mit sich bringt, und diese Kapazitäten sind entscheidend, um die Übertragungsraten, niedrigen Latenzen und Bandbreiten von 5G zu erreichen.


  1. Was kann 5G wirklich?
  2. Glasfaserverbindungen als Herzstück der 5G-Infrastruktur

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Corning Cable Systems GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Corning Cable Systems GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Messgeräte

Weitere Artikel zu Netzwerkkomponenten

Matchmaker+