Dem Höhenflug der Tinten-MFPs steht auf Laserseite ein Rückgang gegenüber. Laut Context verkauften die Distributoren im Juni 2021 21,6 Prozent weniger Laser-Multifunktionsgeräte als im Vorjahreszeitraum. Die Umsätze sanken um 6,2 Prozent.
Auch im Lasersegment führte der Mangel an Consumer-Druckern (Absatzrückgang von 56,9 Prozent im Jahresvergleich) zu einer Verlagerung der Nachfrage auf Business-Laserdrucker der Einstiegs- und Mittelklasse. Gefragt waren insbesondere DINA4-Monochromgeräte, von denen im Zeitraum 129,4 Prozent mehr verkauft wurden als im Vorjahr.
Sogar das auf Geschäftskunden ausgerichtete A3-Segment verzeichnete einen Anstieg von 12,2 Prozent im Jahresvergleich, allerdings auch einen Umsatzrückgang von 1,9 Prozent.
Auch hier sieht Talia den veränderten Produktmix im Vergleich zum Vorjahreszeitraum als Ursache: Die Distributoren verkauften im Juni mehr Einstiegsgeräte im DINA3-Segment, weil sie nicht genug Consumer-Drucker in dieser Preisklasse herbeischaffen konnten.
Nachfrage höher als Warenbestand
Auch einfache Tintenstrahldrucker (SFPs), die nur 6,4 Prozent an den Gesamtverkäufen ausmachen, verzeichneten im Juni ein solides Wachstum von 41,4 Prozent. Talia führt diesen Anstieg vollständig auf die außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Consumer-Geräten (229,2 Prozent im Jahresvergleich) zurück. Hier seien Auftragsbestände abgearbei-tet worden. In dieser Produkt-kategorie herrsche nach wie vor Knappheit. Gelieferte Produkte würden sofort verkauft, sobald sie verfügbar seien, weil die Nachfrage nach Druckern für Homeoffice und E-Schooling immer noch hoch sei.
Auch Laser-SFPs, die 12,6 Prozent der Gesamtverkäufe ausmachten, verzeichneten im Juni 2021 ein Wachstum von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch stärker legten hier die Distributionsumsätze zu (23,6 Prozent), was Talia auf die gleichen Mechanismen zurückführt wie bei den anderen Produktkategorien: Die hohe Nachfrage führte zu Preiserhöhungen und einem Ausweichen der Kunden auf Business-Drucker, weil nicht genug Consumer-Geräte vorrätig waren.
Aus Mangel an verfügbaren Geräten brachen die Verkäufe von Consumer-Laserdruckern um 56 Prozent im Jahresvergleich ein, während die Verkäufe an Geschäftskunden um 23,5 Prozent zulegten; die Umsätze sogar um 32,4 Prozent. Die Zuwächse gehen laut Talia vollständig auf den Verkauf von DINA4-Laserdruckern, sowohl im Schwarzweiß- als auch im Farbsegment, zurück.