CRN: Die Startup-Szene hat sich auf der CeBIT ja mittlerweile fest etabliert. Sind neben der bewährten Plattform SCALE 11 in diesem Jahr hier noch weitere Ausstellungsformate in diesem Bereich geplant?
Frese: SCALE 11 in Halle 11 ist unsere größte und wichtigste Anlaufstelle zum Thema Startups. Dort bilden wir das gesamte Ökosystem der Startups ab, das heißt, die jungen Unternehmen treffen dort auf Investoren und etablierte Unternehmen wie beispielsweise Volkswagen, Mastercard, die Deutsche Bahn, SAP und die Konrad-Adenauer-Stiftung. Darüber hinaus sind junge Unternehmen auch in weiteren CeBIT-Bereichen vertreten. Im Schwerpunkt Research & Innovation in Halle 6 zum Beispiel präsentieren sich unter anderem die vier Preisträger des diesjährigen CeBIT Innovation Awards am Stand des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigt an seinem Gemeinschaftsstand in Halle 6 zahlreiche Startups, die sich an Förderprogrammen zu unterschiedlichen Themen beteiligen. Gespannt sind wir auch auf die japanischen Startups, die sich auf den beiden Zentralständen des diesjährigen Partnerlandes in den Hallen 4 und 12 präsentieren. Insgesamt werden wir mehr als 400 junge Unternehmen auf der CeBIT 2017 sehen.
CRN: Der Fachhandelsbereich ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der CeBIT. Mit welchen Ausstellerzahlen und auf welcher Fläche präsentiert sich der Planet Reseller 2017?
Frese: Der Planet Reseller wird auch in diesem Jahr die gesamte Halle 14/15 belegen. Wir erwarten erneut über 200 Aussteller. Der Erfolg des Planet Reseller liegt in Konzept und Tradition begründet. Die Plattform ist auf die Bedürfnisse von Handel und Einkauf zugeschnitten. Hier treffen Distributoren, Hersteller, Systemhäuser, Einkaufskooperationen und Branchenverbände aufeinander. Im Vordergrund stehen zielgerichtete Informationen und das Networking. Denn die Kommunikation von Mensch zu Mensch ist auch im Zeitalter des Internets ein Erfolgsfaktor für jede Branche. Ganz wichtig dabei ist auch das TV-Studio der CRN, das an allen fünf Messetagen mit Diskussionsrunden, Produktvorstellungen sowie Interviews mit Hochkarätern aus der ITK-Branche aufwartet. Mehr als 40 Geschäftsführer, Vorstände und Channel-Manager nehmen auf dem roten Sofa Platz, um über aktuelle Entwicklungen der Branche zu sprechen und ihre Strategien im Markt zu präsentieren. Das ist schon beeindruckend, wer da alles erwartet wird.