Die Entsorgung von ausrangierter Technik ist trotz der hohen Alt-Geräte-Zahlen ein Thema. 43 Prozent der Befragten haben in den vergangenen 12 Monaten, mindestens ein IT-Gerät entsorgt, verkauft oder verschenkt. Das gilt vor allem für PC-Zubehör wie Tastaturen, Computermäuse oder Webcams: 20 Prozent haben sich davon in den zurückliegenden 12 Monaten getrennt. Die Mehrheit von ihnen hat die IT-Kleingeräte an den Händler oder an eine vom Händler angegebene Sammelstelle zurückgebracht (31 Prozent). Jeweils ein Fünftel hat sein altes PC-Zubehör verschenkt (19 Prozent) oder beim Recyclinghof abgegeben (18 Prozent).
Von Smartphones oder Handys haben sich insgesamt 17 Prozent der Deutschen in den vergangenen 12 Monaten getrennt: Hier gehen die Geräte ebenfalls mehrheitlich an die Händler oder an eine vom Händler angegebene Sammelstelle zurück (58 Prozent). Ein Drittel derjenigen, die ein Handy oder Smartphones entsorgt haben, hat es verkauft (34 Prozent) und 10 Prozent haben es verschenkt. Auch von alten Fernsehern (14 Prozent), Desktop-PCs (13 Prozent), Monitoren (8 Prozent) oder Laptops (4 Prozent) hat man sich in den vergangenen 12 Monaten getrennt – wenngleich seltener.
Gleichwohl tun sich viele Menschen schwer, wenn es um die fachgerechte Entsorgung von IT- und Elektrogeräten geht. So empfindet die Hälfte (50 Prozent) die Entsorgung von IT-Altgeräten oft zu aufwändig. Mehr als ein Zehntel (12 Prozent) weiß nicht, wie man IT-Altgeräte entsorgt und bei fast ebenso vielen ist auch schon mal ein IT-Altgerät im Hausmüll gelandet (11 Prozent). „In den Hausmüll gehören ausrangierte Elektrogeräte auf keinen Fall“, so Rohleder. Mittlerweile gebe es viele niedrigschwellige Angebote, die Geräte zu entsorgen. Seit diesem Jahr nehmen auch Supermärkte und Discounter Elektro-Altgeräte unter bestimmten Voraussetzungen an. „Insgesamt müssen solche Möglichkeiten der Rückgabe noch viel bekannter gemacht werden. Es bedeutet keinen Aufwand, ein altes Gerät mit zum Einkaufen zu nehmen und dort abzugeben“, betont der Bitkom-Chef.
Nachdem gerade an Weihnachten häufig Technik und digitale Geräte verschenkt werden, appelliert der Bitkom an die Verbraucher, ihre Altgeräte weiterzugeben oder zu entsorgen. Funktionierende Smartphones und andere Geräte können im Übrigen auch an wohltätige Organisationen gespendet werden.