Darüber hinaus hat der Storage-Anbieter erweiterte Funktionen in seiner globalen, Cloud-basierten Management-Oberfläche Pure1 angekündigt. Diese sollen Anwendenden zusätzliche Kontrolle durch automatisierte Überwachungs- und KI-gesteuerte Empfehlungsfunktionen mit Self-Service-Management und digitaler Beschaffung bieten.
Die KI-Engine Meta von Pure1 biete ein prädiktives Service-Management, das proaktiv Probleme identifiziert und Lösungen vorschlägt, damit sich Unsicherheitsfaktoren beheben lassen, bevor es zu Ausfällen kommt. Nun könne Meta auch Lücken in der Datensicherungsstrategie von Unternehmen identifizieren.
Pure1 verfolge nicht nur, wie die Ressourcen in Gebrauch sind, sondern prognostiziere auch, was passiert, wenn Workloads hinzukommen oder man sie verschiebt. Mit Hilfe von KI liefern die Planungsfunktionen von Pure1 eine intelligente Workload-Planung mit Empfehlungen zur Workload-Kapazität und Leistungsskalierung, so Pure Storage. Darüber hinaus seien Predictive Analytics und Alerting im Einsatz, um sicherzustellen, dass IT-Abteilungen SLAs einhalten und Workloads in einem gesunden Zustand halten.
Mit den erweiterten Angeboten im Pure1-Service-Katalog sollen Anwendende über eine einzige Schnittstelle vollen Zugriff auf eine breite Palette an On-Premises- und Hybrid-Cloud-Speicherangeboten und Professional-Services haben. Über diesen Self-Service-Katalog können Anwendende laut Anbieter beispielsweise neue Systeme und Services erwerben, einschließlich Pure-as-a-Service, Portworx und Pure Cloud Block Store oder Pure as-a-Service-Abonnements verwalten.