Mit der Nvidia Quadro M6000 hat PNY eine neue Hochleistungsgrafikkarte vorgestellt, die sich mit starken Performancewerten vor allem an professionelle Nutzer in Bereichen wie 3D-Produktdesign und CAD richtet.
Zur CeBIT hat PNY mit der »Nvidia Quadro M6000« endlich das lange erwartete neue Flaggschiff der Quadro-Familie von Hochleistungsgrafikkarten für professionelle Nutzer vom Stapel gelassen. Die Quadro M6000 basiert auf der aktuellen Maxwell-GPU-Architektur und ist mit satten zwölf GByte ultraschnellem GDDR5-Grafikspeicher ausgerüstet. Der neue Grafikprozessor, der zu den leistungsstärksten Lösungen auf dem Markt gehört, bietet den Anwendern insgesamt 3072 CUDA-Recheneinheiten und erreicht damit laut Hersteller eine Peak SP Performance von sieben Tflops.
Mit diesen Leistungsdaten ist die Nvidia Quadro M6000 selbst für anspruchsvollste Einsatzzwecke wie im dreidimensionalen Produktdesign, 3D-Rendering und Modeling, oder auch in Architektur-, Planungs- und CAD-Umgebungen sowie ultrahochauflösenden Videoschnitt bestens gerüstet. Zudem kann sie damit auch komplexe Szenen und große Datensätze besonders realitätsnah darstellen, wodurch sie auch in anderen Bereichen wie Gaming und der Unterhaltungsbranche gut als Arbeitstier zu gebrauchen ist.
Als Anschlüsse stehen vier Displayports (DP1.2), ein DVI-Steckplatz sowie eine Stereo Audio-Buchse zur Verfügung. Die Nvidia Quadro M6000 unterstützt PCI-Express 3.0 und kann bis zu vier Monitore gleichzeitig mit Inhalten versorgen. Laut Hersteller gelingt dies sogar dann noch problemlos, wenn alle Monitore mit 4K-Auflösung arbeiten. Dank Nvidia Sync ist die Grafikkarte außerdem mit mehreren Displays framelockbar. Den Leistungsbedarf der Profi-Grafikkarte gibt PNY mit relativ moderaten 250 Watt an.
Die PNY Nvidia Quadro M6000 ist ab sofort für Systemintegratoren, Value-Added Reseller und Distributoren in Europa und im Nahen Osten erhältlich. Fachhändler können sie über die Distributoren Also, Ingram Micro, Siewert & Kau, Tech Data, Wave und Wortmann beziehen. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 4990 Euro.