Tipps zum Energiespartag 2020

So können Notebook-Nutzer Strom und Ressourcen sparen

5. März 2020, 17:11 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Extreme Temperaturen vermeiden

Besonders hohe oder niedrige Temperaturen verkürzen die Lebensdauer eines Akkus maßgeblich. Moderne Batterien werden zwar immer robuster, jedoch können Temperaturextreme den Notebook-Akku unnötig strapazieren und sogar zum Datenverlust führen. Notebooks sollten daher weder direktem Sonnenlicht noch ausgesprochener Kälte, etwa über Nacht im Auto, ausgesetzt sein. Gerade im Sommer empfiehlt sich zudem eine regelmäßige Überprüfung der Lüftungsschlitze. Sind diese frei, ist die Kühlung des Arbeitsgerätes gesichert. Der Transport des Notebooks in einer speziellen Hülle oder Tasche schützt nicht nur vor Kratzern oder Erschütterungen, sondern bewahrt die Technologie zudem vor Hitze sowie Kälte und schont somit den Akku.

 

 

 

 

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. So können Notebook-Nutzer Strom und Ressourcen sparen
  2. Bildschirmhelligkeit anpassen
  3. Extreme Temperaturen vermeiden
  4. Peripheriegeräte bewusst anschließen
  5. Bluetooth deaktivieren
  6. System regelmäßig aufräumen
  7. Energie-Einstellungen anpassen
  8. Nicht genutzte Programme schließen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dynabook Europe GmbH

Weitere Artikel zu Toshiba Mobile Communications Division

Weitere Artikel zu Desktop-PC

Weitere Artikel zu Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Matchmaker+