Andrew Jacques, Good Technology: „Von der steigenden Beliebtheit der I-OS-Geräte im Businessumfeld profitieren nicht nur die Mitarbeiter, die flexibler arbeiten können, sondern auch die Unternehmen durch effizientere und kostengünstige Arbeitsabläufe. Gleichzeitig führt die Einbindung der Geräte zu einer erheblichen Veränderung der IT-Landschaft. Immer mehr Mitarbeiter bringen ihre eigenen Geräte in das Unternehmen ein und wollen diese auch geschäftlich nutzen. Das bedeutet, sie laden Unternehmensdaten und Applikationen auf ihr Handy, über die der IT-Verantwortliche dann keine Kontrolle mehr hat. Genau hierin besteht die Herausforderung für die IT-Abteilung in den Unternehmen.
Wer hier Sicherheit gewährleisten will, sollte vor allem zwei Komponenten beachten: Einerseits braucht man eine technische Basis, um die Geräte einheitlich zu managen und im Blick zu behalten. Dabei kommt es darauf an, dass die geeignete mobile Lösung eine strikte Trennung der privaten und geschäftlichen Daten unterstützt. Auf der anderen Seite ist eine konsequente Sicherheitspolitik wichtig, die nicht nur auf das verantwortliche Verhalten der Beteiligten baut, sondern auch auf sicherheitstechnische Basics wie Passwortschutz, Verschlüsselung und Back-Ups. Erst alle diese Maßnahmen in Kombination – unter der Voraussetzung, dass die Policy eingehalten wird – können Unternehmensdaten auf den Geräten sicher machen.“