Zum Inhalt springen
Produkt- und Technologie-Trends

Unified Communication und Cloud Computing

Autor:Markus Reuter • 14.1.2009 • ca. 1:15 Min

Unified Communication wächst

Alle führenden Marktforschungsunternehmen erwarten für 2009, dass der Markt für Unified Communication-Lösungen weiter wächst. Das liegt auf der Hand: Fast überall dort, wo im Business-Bereich VoIP-Lösungen neu implementiert werden, geschieht dies in Kombination mit einer Unified Communications- Lösung. Gerade ein Jahr ohne besonders erfreuliche Wachstumsaussichten wird gesunde Unternehmen dazu animieren, die Effizienz weiter zu steigern – und genau das erreicht man mit einer durchdachten Unified Communications- Lösung. Schwierig für Fachhändler und Systemhäuser ist die Auswahl der passenden Herstellerpartner, denn auf dem UC-Markt tummeln sich neben klassischen Telefonanlagen-Herstellern wie Siemens oder Alcatel Lucent auch VoIP-Spezialisten wie Swyx, Netzwerk-Hersteller wie Avaya und »echte« UC-Spezialisten wie Tobit, Cycos oder Servonic.

Ob auch Netzbetreiber wie Arcor/Vodafone oder QSC mit IP Centrex-Lösungen Marktanteile erobern werden, ist abzuwarten. Wir meinen: IP Centrex bleibt eine Nischenlösung, weil nur wenige Unternehmen ihre komplette Kommunikationstechnik Dritten anvertrauen werden.

Cloud Computing: Die Industrialisierung der IT

Zunehmende Standardisierung und Massentauglichkeit von Technologien und Services ebnen den Boden für »Cloud Computing «. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, versuchen Analysten von Gartner zu definieren: Sie bezeichnen Cloud Computing als neuen Ansatz, bei dem Anbieter ihren Kunden hochskalierbare Kapazitäten an Rechenleistung oder zur Informationsverarbeitung über das Internet zur Verfügung stellen. Techconsult bezeichnet es schlicht als Service-Konzept.

Wichtigste Spielart ist das Modell Software as a Service (SaaS), das Unternehmensanwendungen aus allen Bereichen, von Communication und Collaboration über CRM und ERP bis hin zu Security über das Web zur Verfügung stellt. 2008 wurden hier nach Einschätzungen von Gartner bereits über 6,4 Milliarden US-Dollar umgesetzt, bis 2012 soll sich der Umsatz mehr als verdoppeln. Vom Service-Konzept »in der Wolke« profitieren vor allem flexible Hersteller, die bereits über Web-Plattformen verfügen und Dienstleister, die sich auf ein volumengetriebenes Geschäftsmodell umgestellt haben.