Scheidung auf Deutsch-Japanisch: Bernd Bischoff (Fujitsu Siemens Computers)
Inhalt
- Die Aussteiger des Jahres
- Scheidung auf Deutsch-Japanisch: Bernd Bischoff (Fujitsu Siemens Computers)
- Keine Lust mehr: Jerry Yang (Yahoo)
- Zehn Jahre sind genug: John Thomson (Symantec)
- Raus aus Rot: Hector Ruiz (AMD)
- Wurde virtualisiert: Diane Greene (Vmware)
- Die Gesundheit will nicht mehr: Lou D’Ambrosio (Avaya)
- Rückzug nach Plan: Henning Kagermann (SAP)
- Rauswurf: Edgar Masri (3Com)
- Nur noch ein bisschen Microsoft: William »Bill« Gates (Microsoft)

Vor vier Jahren trat Bernd Bischoff beim Computer- und Netzwerk-Hersteller Fujitsu Siemens Computers an. Anfang November teilte er mit, dass er seinen Posten als Präsident und CEO räumen wird.
Das wohl eher unfreiwillig. Denn nachdem Siemens den Ausstieg aus dem Joint-Venture mit Fujitsu angekündigt hatte, sah der Manager wohl keine Chance mehr für sich beim künftig rein japanischen Unternehmen. Am 1. April 2009 wird die Scheidung vollzogen.
Mittlerweile ist Bischoff im Verwaltungsrat der schweizerischen Beteiligungsgesellschaft CC Trust Group AG gelandet (seihe Beitrag von CRN).