Zur weltgrößten ITK-Messe präsentieren sich 5.845 Aussteller auf 241.000 Quadratmetern. Das ist zwar etwas weniger als im Vorjahr, aber mehr als noch vor wenigen Wochen prognostiziert. Sicherlich deutlich besser geworden sind Qualität und Ausrichtung der CeBIT. Das Vier-Säulen-Konzept mit Business Solutions, Public Sector Solutions, Home & Mobile Solutions sowie Technology & Infrastructure zeigt den richtigen Weg auf, den ein aussteller- und besucherorientierter ITK-Event in Zukunft gehen muss. Die Besucher brauchen klare Orientierung, wollen sie ihren Besuch während der durchschnittlichen 1,5 Tage effizient absolvieren. Davon profitieren auch die Aussteller. Ebenso von dem Kongress-Programm: High-Tech-Messen der Zukunft bieten vor allem hochkarätige Vorträge und Workshops. Übrigens: China ist mit rund 500 Ausstellern in diesem Jahr die am stärksten vertretene ausländische Region.
Wer schon einmal auf der CeBIT war, kennt die Fragen, die jeder Messebesucher früher oder später hat: Ist Hersteller XY auf der Messe vertreten? Wie lautet noch einmal die Standnummer für meinen nächsten Gesprächstermin? In welchem Raum findet die XY-Konferenz statt? Wo liegt das Messe- Restaurant »Insel«? Welche Messe-Partys sind heute Abend zu empfehlen?
Das Berliner Unternehmen SMS Guru (www.smsguru. com) bietet Besuchern der CeBIT eine umfassende SMS-Auskunft. Man sendet seine Frage einfach per SMS an die Nummer 37000. Das Unternehmen verspricht eine qualifizierte Antwort binnen weniger Minuten. Die Kosten betragen 1,99 Euro pro Auskunft. Der Service funktioniert in jedem deutschen Mobilfunknetz, mit jedem Provider und mit jedem Tarif.
Ausgelöst wurde der Trend vom Asus »EeePC«. Der mobile Mini-Computer zum Einsteigerpreis von nicht mal 300 Euro ist nicht nur auf der CeBIT ein Anziehungspunkt, sondern setzt auch die Maßstäbe für eine neue Geräteklasse: preisgünstige und einfach zu bedienende mobile PCs. Einsteiger-Laptops für unter 500 Euro gibt es bereits reichlich, die meisten davon mit einer weit besseren Ausstattung, beispielsweise einer ausgewachsenen Festplatte.
Aber kein Gerät hat so einen Hype ausgelöst, wie der schnuckelige Asus-Mini. Auf der CeBIT ist eine Reihe von Ausstellern mit Subnotebooks angetreten, die aber, wie beispielsweise Maxdatas »s.book 1«, preislich deutlich höher angesiedelt sind. Hersteller, wie Hewlett-Packard und Acer, sollen aber bereits an günstigen Mini-Rechnern arbeiten. »Simple und Cheap«-Computing dürfte über die CeBIT hinaus ein Trend für das Jahr 2008 werden.
Mit 10,9 Milliarden Euro erreichte das Umsatzvolumen im deutschen E-Commerce im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert – und stieg damit gegenüber 2006 um neun Prozent. Auch in der IT-Branche wollen immer mehr Händler ein Stück vom Online-Kuchen abhaben, doch stellen sich beim Einstieg viele Fragen: Was ist die richtige Shopsoftware? Welches Warenwirtschaftssystem ist am besten? Wie schützt man sich vor Abmahnungen? Unter dem Motto »Teamwork für Ihr E-Business« präsentieren sieben Partnerunternehmen auf einem gemeinsamen CeBIT-Stand im Fachhandelszentrum Planet Reseller (Halle 25/D40, E100) die neuesten Trends und Entwicklungen rund um Online-Vertrieb und -Marketing.
Zu den Teilnehmern an dem Messeauftritt zählen ad-fontes, Relevant Traffic, Speech Experts, Distribution2, EOS Payment Solutions und ElectronicSales. Als weiterer Partner ist schließlich der Anbieter von Zertifizierungen für Online- Händler, Trusted Shops, mit an Bord. Das Unternehmen präsentiert einen kostenlosen Schnellcheck für Onlineshops und hilft so, das Abmahnungsrisiko zu minimieren.