Vor 15 Jahren kamen in Deutschland die ersten Mobiltelefone in den Handel – zu Preisen ab etwa 3.000 D-Mark. Damals hat kaum jemand damit gerechnet, dass aus den schweren Hightech-Knochen einmal smarte, digitale Alleskönner werden. Was die neue Handy-Generation alles kann, erfährt man auch in diesem Jahr auf der CeBIT. Hersteller wie Samsung, Sony Ericsson, Research In Motion (Black Berry) oder Asus und die größten Mobilfunkanbieter zeigen in Hannover die mobilen Trendsetter des Jahres. So steht bei Samsung neben brandneuen Smartphones und Multimedia-Modellen das Touchscreen-Handy SGH-F490, das durch sanfte Berührungen mit dem Finger gesteuert wird. Der schwarze Eyecatcher verfügt neben dem Datenturbo HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) über ein Panorama-Display im 16:9-Format und eine Fünf-Megapixel- Kamera mit Autofocus.
Eine CeBIT-Überraschung ist sicherlich das G777 von General Mobile: Es soll die Möglichkeit bieten, Hollywood- Blockbuster unterwegs in besonders guter Klang- und Bildqualität zu genießen. Möglich machen soll dieses Kunststück eine elektronische Brille, die einen 50-Zoll-Bildschirm simuliert, und ein spezieller Kopfhörer. Auch zum Lesen von E-Books soll das Gerät geeignet sein, das am Stand von HSWCOM Telecommunications gezeigt wird.
Für den General Manager von Sony Ericsson Deutschland, Axel Kettenring, ist die Präsenz des schwedisch-japanischen Joint-Ventures auf der weltgrößten IT-Schau Pf licht: »Die CeBIT ist als Kommunikationsplattform für Unternehmen, Netzbetreiber und Fachhandel ein wichtiger Termin. Hier können wir die Kontakte mit unseren Kunden pf legen und gleichzeitig unsere neuen Produkte und Konzepte präsentieren.« Sony Ericsson wird auf der Messe Neuheiten aus dem Business- und Entertainment-Bereich zeigen, darunter das Walkman-Handy W890i mit UMTSBroadband- Unterstützung (HSDPA) und zwei Gigabyte großem Memory Stick Micro, auf dem bis zu 1.800 Musikstücke Platz finden. Außerdem soll mit dem W760i das erste Gerät des Herstellers mit integriertem GPS-Modul zu sehen sein. »Mobile Navigation oder Musik-Downloads über HSDPA sind nur ein kleiner Anfang«, betont Kettenring. »Die Interaktivität, die bereits jetzt das Web 2.0 bietet und hauptsächlich über den stationären PC stattfindet, wird sich in Zukunft mehr und mehr auf mobile Endgeräte übertragen.«
Der Markt für mobile Navigationsgeräte verzeichnet seit Jahren ein anhaltend starkes Wachstum. Dieser Trend wird sich auch 2008 fortsetzen, denn der Markt gilt noch lange nicht als gesättigt. Auf der CeBIT 2008 belegt der Bereich »Telematics & Navigation, Automotive Solutions, Transport & Logistics« erstmals die beiden Hallen 14 und 15. Auf einer Ausstellungsfläche von 11.000 Quadratmeter, 30 Prozent mehr als im Vorjahr, zeigen rund 230 Firmen ein breites Portfolio. Unter anderem dabei sind Blaupunkt, Falk Marco Polo, Garmin, Magellan, Medion, Mio, MyGuide, Navigon, Navman, Navteq, Pioneer, PTV, Route 66, Tele Atlas, Think Nav und Tom Tom. Erstmals in Deutschland können auf dem Messegelände auch GPS-Signale in den Messehallen empfangen werden. Dazu werden die CeBITHallen 14 und 15 mit einer innovativen Infrastruktur ausgerüstet, die es ermöglicht, direkt an den Messeständen einen realen Empfang der GPS-Satelliten zu zeigen. CeBIT-Besucher können die volle Funktionalität der Systeme und Geräte erleben, da eine gültige Positionsermittlung am Messestand erfolgt. CeBIT-Premiere feiert auch die Präsentation von Fahrer- Assistenz-Systemen. Auf dem Freigelände nördlich der Halle 26 gibt es einen Parcours für Fahrzeuge, die ohne Fahrer ihren Weg finden. Star dieser Teststrecke ist das autonome Fahrzeug »Caroline«, dessen Mannschaft sich bereits bei der DARPA Urban Challenge 2007 in den USA als bestes europäisches Team durchsetzte.
Das Vortragsforum »CeBIT in Motion« wird dieses Jahr deutlich ausgebaut und steht jeden Tag unter einem besonderen Motto. Am ersten Messetag (4. März) stehen Sicherheit und Information im Mittelpunkt, am Mittwoch (5. März) geht es um die Initiative SatNav und am Donnerstag (6. März) um intelligente Transportsysteme.
Am Freitag (7. März) stehen Automotive Solutions auf dem Programm. Samstag (8. März) ist Thementag Logistik und am Sonntag (9. März) dreht sich alles rund um das Thema Qualifikation.