CeBIT-Trends 2008

Die CeBIT auf dem Weg in die Zukunft

4. März 2008, 9:33 Uhr | Markus Reuter

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

»Die Halle zwei ist die neue Halle eins!«

Planet Reseller

Das CeBIT-Fachhandelszentrum schlägt alle bisherigen Rekorde: Mehr als 150 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Leistungen, rund 13.000 Quadratmeter Fläche sind belegt – fast die ganz Halle. Prima für Fachhändler und Systemintegratoren: Knapp 30 Distributoren stellen aus – darunter Actebis Peacock, API, Avnet, COS, Eno, Kosatec oder Siewert & Kau. Einige von ihnen ganz neu oder, wie Actebis, nach fünf Jahren wieder dabei. »Für unsere Geschäftspartner ist die CeBIT nach wie vor der Treffpunkt für die IT-Branche«, erklärt Bärbel Schmidt, Geschäftsführerin der Actebis Peacock GmbH.

Die Bedeutung des Planet bekräftigt auch Ernst Raue, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG: »Mit diesem Angebot erreichen die Aussteller mehr Händler als auf jeder anderen Veranstaltung. Hier werden die Trends gesetzt und die neuesten Produkte gezeigt.« Neben den Distributoren sind natürlich auch wieder wichtige Hersteller, E-Business-Anbieter, Handelskooperationen und Verbände im Händlerzentrum vertreten. Beispielsweise sind Acer und Maxdata, Ebay, Akcent und Electronic Partner mit ihren Channel-Betreuern vor Ort.

Halle 2 erstmals Teil der »Business Solutions«

Analog zum neuen CeBIT-Konzept hat die Deutsche Messe den traditionellen Kernbereich Unternehmens-IT neu strukturiert und unter dem Begriff »Business Solutions« zusammengefasst. Den Schwerpunkt der »Business Solutions« bilden die Hallen 2 bis 7. Ergänzende Themenschwerpunkte haben die Veranstalter in unmittelbarer Nachbarschaft platziert. Laut Messe ist das Gebiet »Business Solutions« die stärkste Säule der CeBIT und umfasst neben Software-Angeboten auch Branchenlösungen und Spezialthemen wie die Innovationsplattform Future Parc (Halle 9), Netzwerktechnologien (Hallen 12 bis 13) oder IT für Banken (Halle 17).

Die Halle 2 ist dieses Jahr zum ersten Mal Teil des Konzeptes »Business Solutions«. Hier sind die Themengebiete Business Storage, IT-Dienstleistungen und Server-Technologien angesiedelt.

Einen weiteren Schwerpunkt in Halle 2 bildet das Virtualisierungsforum. Nach der Auf lösung von Halle 1, wechseln namhafte Aussteller wie IBM, Novell und Sun in diesem Jahr in Halle 2. Außerdem finden sich hier eine Vielzahl von Storage-Anbietern wie unter anderem HDS, Promise Europe und Iomega. Einen wichtigen Schwerpunkt des »Business Solutions«-Konzeptes bilden zudem rund 20 Themenevents.

Mehr Powerline-Tempo

Noch mehr Speed für Netzwerke stellt auch der Powerline-Marktführer Devolo (Halle 13, C30) vor. Als weltweit erstes Unternehmen zeigt der Hersteller eine 400 Mbit/s-Anwendung, die voll kompatibel zum Standard Home Plug AV ist. Die künftigen 400-MBit/s-Modelle sollen mit den aktuellen Home Plug AV-Adaptern bis maximaler Bruttodatenrate von 200 MBit/s zusammenarbeiten. Der Handel muss sich allerdings noch eine ganze Weile gedulden: Die Geräte kommen voraussichtlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2009 auf den Markt.

Der Aachener Hersteller zeigt darüber hinaus spezielle Powerline-Lösungen für das Businesskunden-Umfeld. Devolo fokussiert sich dabei auf zwei große Bereiche: die einfache Vernetzung größerer Gebäude per dLAN sowie die Integration der dLAN-Technik in unterschiedliche, netzwerkfähige Geräte. Alle Produktneuheiten nutzen die bestehenden Kabelnetze wie Antennen-, Strom- oder Telefonleitungen in Mehrfamilienhäusern oder Hotels, um ein breitbandiges Hausnetzwerk aufzubauen.

Darüber hinaus zeigen die Aachener eine Möglichkeit für den digitalen Sat- TV-Empfang in jedem Raum eines Hauses, was bisher aufgrund fehlender Coax- Anschlüsse kaum möglich war. Mit dem »dLAN TV sat« kann über die hausinterne Stromleitung eine einfache Verteilung eines DVB-S Fernsehsignals in SDTV/HDTV-Qualität erfolgen – ohne Coax-Kabel verlegen zu müssen.

Bereits im vergangenen Herbst hatte auch der spanische Halbleiterentwickler DS2 verkündet, an einer Verbesserung der aktuell 200 MBit/s brutto schnellen Datenübertragung per Stromleitung zu arbeiten. Auch die DS2-Chips sollen bis zu 400 MBit/s erreichen.


  1. Die CeBIT auf dem Weg in die Zukunft
  2. »Die Konvergenz, also das Zusammenwachsen von Technologien, sorgt für Innovationen und macht die CeBIT 2008 wieder zu einem spannenden Ereignis.«
  3. »Für unsere Geschäftspartner ist die CeBIT nach wie vor der Treffpunkt für die IT-Branche. Sie haben den Wunsch geäußert, uns dort anzutreffen, oder, wie im Falle unserer Hersteller, zusammen mit uns auszustellen.«
  4. »Die Messe war für uns schon immer ein wichtiger Bestandteil der Kundenpflege.«
  5. »Von der Größe, von der Ausstattung und vom Renommee, kann der Planet sicherlich noch weiter entwickelt werden.«
  6. »Die Halle zwei ist die neue Halle eins!«
  7. »Der Planet ist die ideale Plattform und war für uns 2007 sehr erfolgreich. Wir hatten viele Partner und Interessenten getroffen. Deshalb sind wir auch dieses Jahr wieder dabei.«
  8. »Der Planet Reseller auf der CeBIT wächst und wir wachsen mit. Wir begrüßen die Neuorganisation der CeBIT mit dem Vier-Säulen-Konzept.«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+