Klassifiziert man die öffentlich verfügbaren Apps nach ihrem Mehrwert für Unternehmen ergeben sich folgende vier Gruppen:
Zentrale Unternehmens-Applikationen (hoher Mehrwert für Unternehmen):
Besitzen keine Funktionalitäten für Privatkonsumenten
Nicht mit einer bestimmten Branche oder Business verknüpft
Beispiel: SAP "BusinessObjects Explorer"
Business-Werkzeuge (mittlerer Mehrwert für Unternehmen):
Funktionen der App erhöhen die Produktivität
Kann von Privatnutzern ebenso genutzt werden wir von Business-Anwendern
Beispiel: "Documents ToGo Premium Office Suite"
Apps mit einem gewissen Potenzial für Business-Nutzung (niedriger Mehrwert für Unternehmen):
Kein exklusiver Unternehmens-Fokus, jedoch können App-Funktionen von Unternehmen genutzt werden
gewisser Unternehmens-Bezug vorhanden (z.B. Fachvokabular, Fremdsprache etc.
Beispiel: Glossar für Fachvokabular einer Branche
Irrelevante oder falsch eingeordnete Apps (kein Mehrwert für Unternehmen):
Haben keinen Bezug zu zentralen Funktionen der die meisten Unternehmen
Sind fälschlicherweise in der App-Kategorie “Business” bzw. “Wirtschaft” eingeordnet
Beispiel: Ringtones Uncensored Pro
Der neue, kostenpflichtige Bericht "Enterprise Mobile App Market Status Report 2012" von "research2guidance" enthält weitere Einblicke, Metriken und Analysen zum Thema „Enterprise Mobility“.